Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Prototypen wirtschaftlich fertigen Bauteile die aus der Zinklegierung Zamak 5 bestehen sind in der Industrie weit verbreitet denn das Material hat sich als Standardwerkstoff für das Zinkdruckgießen etabliert Die Einsatzbereiche von Zamak 5 reichen von Komponenten die im Innenraum von Pkws montiert sind über Steckverbinder bis zu Beschlägen in der Fensterund Möbelindustrie Mit dem Produktionsverfahren des Zinkdruckgießens lassen sich solche Bauteile in großen Stückzahlen wirtschaftlich herstellen Dabei wird geschmolzenes Metall mit hohem Druck in eine vorher angefertigte Stahlform gepresst Diese Urform das Werkzeug gibt die Geometrie des Bauteils vor und stellt gleichzeitig den größten finanziellen Aufwand bei der Produktion dar Die Werkzeugkosten werden typischerweise über die geplante Stückzahl umgelegt weshalb ihr Anteil bei hohen Stückzahlen zumeist nur wenige Cent beträgt kleine Chargen aber erheblich verteuern kann Besonders in der Entstehungsphase neuer Produkte führen Änderungen an der Bauteilgeometrie zu großen finanziellen Aufwendungen Jede Anpassung zieht hier eine Adaption des Werkzeugs nach sich was Kosten von mehreren tausend Euro verursachen kann Vor diesem Hintergrund wurden die ersten Produktmuster aus dem Serienmaterial bisher möglichst spät hergestellt wenn die Bauteilgeometrie weitgeSollen Prototypen per Zinkdruckgießen hergestellt werden erforderte dies bislang viel Zeit und Geld Doch durch einen neuen Prozess lassen sich jetzt auch Zinkbauteile aus dem Serienwerkstoff Zamak 5 additiv fertigen 10 INDUSTRIAL Production 6 2021 Durch einen neuen Prozess lassen sich jetzt Zinkbauteile aus dem Serienwerkstoff Zamak 5 im 3D-Druck produzieren Bilder Protiq