Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ob beim Schlittenhunderennen in Finnland bei Rettungseinsätzen in den Bergen beim Joggen in der Dunkelheit oder beim Fahrradfahren im Alltag Leuchten der Marke Lupine mit Linsen aus Polymethylmethacrylat PMMA das Marle Plexiglas von Röhm sind überall im Einsatz wo es auf helles präzise gelenktes Licht ankommt Sogar bei der spektakulären Arktis-Expedition des Forschungsschiffs Polarstern waren Expeditionsteilnehmer mit Lupine-Stirnlampen ausgerüstet Das Unternehmen produziert Outdoor-Beleuchtung wie E-Bikeund Fahrradlampen Stirnund Helmlampen sowie Taschenlampen Werkstoffe Werkstoffentwicklung 31 Sehen und gesehen werden Die Optik der leistungsstarken Fahrradleuchten besteht aus einem PMMA der Marke Plexiglas von Röhm Bild Lupine Eine Leuchte ist immer nur so gut wie ihre Linse Lupine lässt die Linsen von Dienstleister Opsira berechnen und von der UPT Optik in Nürnberg spritzgießen Nahezu alle Linsen werden laut Unternehmen aus Plexiglas-Formmassen hergestellt Das Material biete hohe Transparenz und Lichtleitfähigkeit Komplexer als ein Autoscheinwerfer Sehen und gesehen werden für Radfahrer ist das überlebenswichtig Mit einer flackernden Leuchte die von einem ruckelnden Seitendynamo am Reifen gespeist wird sollte sich niemand mehr in den Straßenverkehr wagen oder bei Dunkelheit auf holprigen Waldwegen fahren Das gilt umso mehr für Radler mit Pedelecs oder E-Bikes die mit hoher Geschwindigkeit unterwegs sind Ihre Sicherheit hängt von einer zuverlässig hellen Beleuchtung ab LED-Fahrradleuchten für den Straßenverkehr halten in Hinblick auf Funktion und Leistung mit Autoscheinwerfern mit Ein herkömmlicher Autoscheinwerfer strahlt mit 1500 bis 3000 Lumen Der Typ Lupine SL Xfür E-Bikes bringt es auf 1800 Lumen und die Variante für Pedelecs sogar auf 2100 Lumen Eine moderne Fahrradleuchte bietet auf Knopfdruck ähnliche Funktionen wie ein Autoscheinwerfer mit Tagfahrlicht Abblendlicht Fernlicht Diese unterschiedlichen Lichtfunktionen muss das Linsensystem abbilden deshalb enthält es einzelne Linsen jeweils für den Nah-Mittelund Fernbereich Aber Optiken für Fahrradbeleuchtung sind viel kompakter komplexer und somit schwieriger zu produzieren Es steht nur ein Bruchteil der Größe eines Autoscheinwerfers zur Verfügung Die filigranen Facetten der Linsen werden exakt berechnet und mit 10 Mikrometer Toleranz produziert Das fordert vom Kunststoff hohe Abbildegenauigkeit auch feinster Strukturen Linsenproduzent UPT schätzt die Fließfähigkeit von Plexiglas und die außergewöhnliche Lichttransmission von bis zu 92 Prozent Ein Wert der lediglich durch den physikalisch bedingten Reflexionsverlust von je vier Prozent an Lichteintrittsund Lichtaustrittsfläche gemindert wird Das Material lasse das Licht nahezu ungehindert passieren In Deutschland muss Fahrradbeleuchtung für den Straßenverkehr den Normen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung StVZO entsprechen Damit andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden ist eine klare Hell-Dunkel-Abgrenzung vorgeschrieben Das verkompliziert die Entwicklung von Linsen für StVZOkonforme Lampen Es helfe dass die Plexiglas-Formmassen alle relevanten ECE-Normen für die Anwendungen in Fahrzeugbeleuchtungen unter anderem die SAE J576 der AMECA-Listung erfüllen Das erspare Herstellern teure Materialprüfungen bei der Zulassung Abseits der Straße im rauen Gelände reizen Mountainbiker die Extreme der Lichttechnik aus Die hier verwendeten extrem hellen Leuchten sind jedoch nicht im Straßenverkehr erlaubt Die Lupine Alpha sei die leistungsstärkste Fahrradleuchte für den Renneinsatz Sie biete 7200 Lumen für die Ausleuchtung von bis zu 460 Metern Zum Vergleich Der Suchscheinwerfer eines Helikopters hat etwa 14 500 Lumen Ein hoher Lichtwert allein sei allerdings wenig aussagekräftig Entscheidend ist dass die Linse das Licht präzise also