Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Fünf bis zehn Werkzeuganpassungen sind in der Kunststoffbranche nach wie vor eher die Regel als die Ausnahme auf dem Weg hin zum perfekten Spritzgießwerkzeug Ein Aufwand den Unternehmen laut Zeiss mit dem Reverse Engineering ZRE und Einsatz von Computertomographen CT mindestens halbieren können Ein Vorteil der nicht nur die Entwicklungskosten reduziert Er eröffne Unternehmen vor allem die Chance deutlich früher mit der Produktion zu starten Computertomographie in der Praxis Mit weniger Iterationen zum perfekten Spritzgießwerkzeug Werkstoffe Werkstoffentwicklung Beim Erkalten von Kunststoffen entstehen Volumenkontraktionen durch Schrumpfen und Schwinden Um die im CAD-Modell vorgegebenen immer enger gesetzten Toleranzen von Bauteilen trotzdem einhalten zu können müssen diese Schwindmaße bei der Entwicklung der Spritzgießformen berücksichtigt werden Bis zu zehn Werkzeuganpassungen sind deshalb bei vielen Unternehmen nach wie vor üblich Pro Iterationsschleife fallen zahlreiche Arbeitsschritte wie das Auseinanderbauen des Werkzeugs das Messen der Bauteile die Interpretation der Ergebnisse die Re-Konstruktion im CAD-Modell die erneute Fertigung und Anpassung des Werkzeugs an Bis das perfekte Werkzeug auf der Maschine sitzt vergehen so nach Erfahrung von Marius Häusele Produktmanager Metrology Application Software Unternehmensbereich Zeiss Industrial Metrology in der Regel mehrere Monate Dank Software schneller in die Produktion Die Erfahrungen der Anwender mit ZRE seien dagegen eindeutig Statt sieben sechs oder fünf Werkzeuganpassungen brauchen sie laut Unternehmen nur zwei oder nur eine Iterationsschleife Die Kostenvorteile seien dementsprechend hoch Fallen vier Werkzeugkorrekturen weg sinken die Projektkosten erfahrungsgemäß um mindestens 40 000 Euro häufig sogar um 60 000 Euro Doch die finanziellen Einsparungen seien längst nicht der größte Vorteil so Marius Häusele Was ihre Wettbewerbsfähigkeit noch viel nachhaltiger stärkt Sie kommen mit ZRE schneller in die Produktion Der Kunststoffverarbeiter Horst Scholz GmbH beispielsweise entwickelte mit ZRE ein Spritzgießwerkzeug für ein medizinisches Produkt so schnell und präzise dass er fünf Monate früher als üblich 26 Mai 2021 Iterationsschleifen bei der Werkzeugkorrektur drastisch reduzieren das senkt die Kosten und spart Zeit bis zum Produktionsanlauf Bild Zeiss