Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Vecoplan AG | Vor der Bitz 10 56470 Bad Marienberg | Germany phone +49 2661 62 67-0 welcome@vecoplan com | www vecoplan com It takes real giants to handle wastemonsters Vecoplan-Kunststo- schredder zerkleinern zuverlässig vielfältigste und anspruchsvollste Kunststo- abfälle Vecoplan Maschinen und Anlagen bieten die besten Voraussetzungen um Sie bei Ihren Aufbereitungsprozessen zu unterstützen Überzeugen Sie sich! Produktion Automation www kunststoffmagazin de 13 Effizientere Polypropylen-Schaumstoff-Extrusion Expandiertes Polypropylen ePP bietet Möglichkeiten des Leichtbaus in verschiedenen Branchen Ein weiterentwickeltes Verfahren soll die Verarbeitungskosten deutlich senken Polypropylen PP ist ein Material mit einem breiten Spektrum mechanischer Eigenschaften Zudem eignet es sich gut für verschiedene Recyclingverfahren Um ePP großflächig einzuführen nimmt Sulzer Chemtech nun eine neue Produktionslinie in Betrieb Das gemeinsam mit Rohstofflieferant Borealis entwickelte System folgt laut Unternehmen dem Markttrend zu stärker kreislauforientierten Lösungen und soll die Herstellungskosten um bis zu 60 Prozent senken Im Gegensatz zu herkömmlichen Autoklav-Produktionsmethoden setzt Sulzers System auf Extrusion mit direkter Gasimprägnierung die eine einfach realisierbare Alternative mit schneller Rendite RoI sei Schaumstoffverarbeiter zum Beispiel Verpackungshersteller sollen mit Einsatz der Compoundieranlage die Kosten für Materialversorgung Lagerhaltung und ZwischenDirekte Gasimprägnierung soll kostengünstiger sein und eine bessere Kontrolle der Produkteigenschaften ermöglichen Bild Borealis transport erheblich senken können ePP-Bauteile seien damit zu günstigeren Preisen zu erzeugen und zugleich recyclingfreundliche Polyolefinanwendungen Als weitere Vorteile nennen die Unternehmen die komplett Kontrolle über die Eigenschaften des ePP wie Schüttdichte Geschlossenzelligkeit und die Partikelgrößenverteilung sowie hohe Flexibilität bei der Feinabstimmung der Rezepturen Aufgrund der hohen Prozessautomatisierung sei geringer Wartungsaufwand sichergestellt und der Betrieb maßgeblich erleichtert Die extrudierten Schaumstoffpartikel können im Anschluss mit normalem Bedampfungs-Druck in üblichen Formteilmaschinen weiterverarbeitet werden um Schaumstoffformteile zu erhalten Darüber hinaus arbeiten Sulzer und Borealis an einer Alternative die Kohlendioxid nutzt und sich für unterschiedliche Kundenbedürfnisse und Anlagenkonfigurationen eignet Borealis www borealisgroup com