Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ohne Veränderungen an Maschinen oder Verfahren einzusetzen Mit einem sehr niedrigen CO2 -Fußabdruck und Wasserverbrauch sowie guten mechanischen und physikalischen Eigenschaften sei das Material eine leistungsstarke Lösung um die Verwendung von Kunststoffen auf fossiler Grundlage zu verringern oder sogar zu ersetzen Die Anlage zur Produktion besteht aus einem gleichsinnig drehenden ZSK Mv Plus Doppelschneckenextruder und Zusatzausrüstung Die Extruderbaureihe vereine aufeinander abgestimmt großes freies Schneckenvolumen mit hohen Schneckendrehzahlen und hohem spezifischen Drehmoment Dank der tief geschnittenen Schneckengänge ist die thermische Belastung des Rohmaterials gering und die Produktverarbeitung entsprechend schonend Die Versuche im Technikum und die Realisierung des ersten Extrusionssystems für die Produktion von Renol seien der Auftakt zu einer Partnerschaft zwischen Rencom und Coperion gewesen Beide Unternehmen sehen großes Potential für das auf Lignin basierende Produkt mit dem der CO2 -Fußabdruck verringert werden kann da Kunststoffe auf fossiler Grundlage ersetzt werden können Renom will der Kunststoffindustrie leistungsfähige Granulate liefern Den Werkstoff haben mehrere Partner aus der Kunststoffbranche erprobt und Endprodukte die Renol enthalten sollen noch im Jahr 2021 auf den Markt kommen Blasfolien mit Biocompounds Seit 2018 untersagt es das Plastikverbot im westafrikanischen Benin Plastiktüten und -verpackungen aus erdölbasierten Rohstoffen zu importieren zu produzieren zu verkaufen oder zu besitzen Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Blasfolienhersteller Asahel Benin für seine Folien die vorrangig in Haushaltsprodukten und in Einkaufstüten für Supermärkte ihren Einsatz fanden neue PE-Granulate und Rezyklate verwendet Um seine nachhaltige Produktion zu erweitern hat das Unternehmen Coperion erneut mit einer Compoundieranlage speziell für die Herstellung biobasierter Compounds beauftragt Dieses System rund um einen Doppelschneckenextruder STS 65 Mc11 mit Seitendosierung umfasst vier Coperion K-Tron Dosierer für die präzise Zugabe von Pulvern Granulat und Flüssigkeiten sowie eine Stranggranulierung mit Wasserbad und Strangabblasung Das neue Compoundierequipment ergänzt eine Pilotanlage von Coperion auf der das Unternehmen seit dem Verbot von Produktion Automation www kunststoffmagazin de 11 Herzstück der Extusionslinie zur Ligninverarbeitung ist ein ZSK-Extruder Bild Coperion