Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
der Planungsphase Man muss aber klar sehen dass dies nur einer von vielen Fak toren ist Die Bauausfüh rungsphase sollte im Idealfall einem ganz heitlichen system ischen Ansatz folgen der auf einer integra len Ausführungs und System Ablauf planung basiert „Das Besondere an diesem Ansatz ist die Kombination aus digitalisierter Projektsteuerung einer absolu ten Handson respektive Lean ProductionMen talität und dem Wissen über das Funktionieren von Hochleistungsteams Gemeinsame Projektregeln wöchentliche Teambesprechungen um sich als Team kontinuierlich zu verbessern und Kommuni kation auf Augenhöhe bilden dabei das Fundament Digitale Tools und Modelle wie Scrum oder Kanban kommen unterstützend zum Einsatz” weiß Bau manager Friedhelm Luetz aus der Praxis zu berich ten In der dritten Phase – der Baufertigstellung – kommt bei Projekten die bereits in Schieflage sind noch der “FirefightingModus” zum Einsatz Kern ziel muss es sein die Inbetriebnahme zu gewähr leisten und das Objekt der Nutzung zu übergeben Was kann der Bau von der Industrie lernen? Viele Bauprojekte sind geprägt von hoher Ineffizienz Verschwendung sowie Nicht einhaltung von Termin und Budgetplänen Das betrifft nicht nur prominente Beispiele wie den Flughafen BER oder die Elbphilharmonie sondern auch weniger bekannte Fälle Kapital Zeit und funk tionale Potentiale bleiben auf der Strecke In vielen Fällen wird der Umfang nicht angemessen bewertet und sowohl die Komplexität als auch der Prozess und Abstimmungsaufwand unterschätzt Da jedes Projekt eine “Einzelfertigung” ist werden “Lessons Learned” oftmals weder abgeleitet noch genutzt Auch finden industriell verprobte und bewährte Methoden keine Anwendung Ferner bestehen bei den relevanten Stake holdern Partikularinteressen ein hohes Beharrungs momentum und geringe Veränderungsbereit schaft – das “NotinventedhereSyndrom“ sowie Schuldzuweisungen bei Abweichungen Keine gemeinschaftlichen Anstrengungen aller Prozess beteiligten zur Problemlösung sind die Regel Wenn dann noch konkrete Projektziele fehlen oder nicht klar kommuniziert werden kann kein professio nelles Projektmanagement erfolgen – der gesamte Prozess ist geprägt von einem hohen Maß an Verschwendung Die Erfahrung zeigt dass der Anteil der Gesamtwertschöpfung häufig unter 20 Prozent liegt und mehr als 90 Prozent der Projekte nicht termingerecht fertiggestellt werden Integrale Planung und agile Baurealisierung Diesen Herausforderungen kann erfolgreich ent gegengewirkt werden wenn schon in der Bau vorbereitungsphase die richtigen Entschei dungen getroffen werden und die unterschied lichen Interessensgruppen die Grundlagen für eine integrale Planung und agile Baurealisierung legen Dabei ist auch die Digitalisierung des Planungs prozesses und die Modellierung des Bauprojektes ein großer Hebel Das Thema BIM ist hier allgegen wärtig die Erstellung eines digitalen Zwillings in 43 ManageMent IT am Bau Die Digitalisierung des Planungsprozesses und die Projekt-Modellierung ist ein wichtiger Hebel um die Effizienz eines Bauprojektes zu steigern Foto Halfpoint stock adobe com Bauprojekte werden vielfach unterschätzt und nicht optimal gemanagt Die Ursachen sind vielschichtig die Probleme nicht nur in Großprojekten riesig Häufig liegt dann der Fokus allzu oft auf reinem „Fire-Fighting“ in der Projektabwicklung Wie kann dem erfolgreich entgegengewirkt werden? www baugewerbemagazin de 5 2021 ÜBER DIE AUTOREN Dr Simon Mehler Direktor und Mitglied der Praxisgruppe Maschinenund Anlagenbau bei der Managementberatung Atreus befasst sich unter anderem mit der Optimierung von Bauprojekten Martin Schulz ebenfalls Direktor bei Artreus befasst er sich vorrangig mit den Branchen Maschinenund Anlagenbau Energieund Elektrotechnik Chemieindustrie sowie Telekommunikation und IT