Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Zwei neue anorganische Gelbpigmente auf Eisenoxidund auf Zinkoxid-Basis zielen auf das kostengünstige Einfärben speziell im Temperaturbereich von 220 bis 260 Grad Celsius Bei gleichbleibend hoher Farbstärke im selben Farbort sollen sie Kunststoffherstellern und -verarbeitern einen Kompromiss zu Produkten bieten die bis 300 Grad Celsius hitzestabil sind Bleibt auch bei Hitze gelb Farbpigmente für Hochtemperatur-Kunststoffe Werkstoffe Werkstoffentwicklung Hochleistungspolymere mit besonderen physikalischen oder chemischen Eigenschaften ersetzen immer häufiger Metall Glas oder Keramik beispielsweise in der Fahrzeug-Elektronikoder Verfahrenstechnik sowie der Medizin Mit zunehmendem Einsatz von technischen Kunststoffen in Hightech-Anwendungen steigt auch das Anforderungsprofil an die Pigmente zur Einfärbung Besonders die Hitzestabilität der Farbmittel wird zum Qualitätsfaktor Bei organischen Pigmenten führen hohe Verarbeitungstemperaturen oft zu einer beschleunigten Zersetzung aber 26 April 2021 Gelbpigmente werden sowohl für alle gängigen Polymerwerkstoffe und für technische Thermoplaste auch bei hohen Verarbeitungstemperaturen eingesetzt Bild Lanxess auch anorganische Alternativen können bei Temperaturen über 180 Grad Celsius Farbschwankungen unterliegen Für eine zuverlässige Gelbeinfärbung von HochtemperaturPolymeren bietet Lanxess die Produktreihe Colortherm Yellow an Das Sortiment deckt das Spektrum an hellen gesättigten Gelbund Orangetönen ab Kunststoff-Formulierungen lassen sich damit für Verarbeitungstemperaturen bis 300 Grad Celsius realisieren Aufgrund ihres speziellen Herstellungsprozesses sei die Farbstärke der Zinkferrite Colortherm Yellow 26 und 30 im Vergleich zu