Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
trum Halle-Merseburg das DFGgeförderte Graduiertenkolleg Micro-Macro-Interactions of structured Media and Particle Systems an der OVGU sowie das Leistungsund Transferzentrum Chemieund Biosystemtechnik das auch die Anknüpfung an kleinere und mittlere Unternehmen in Sachsen-Anhalt sicherstellen wird Diese geballte Forschungskompetenz sei notwendig um die wissenschaftlichen Herausforderungen zu meistern Es gebe viele offene Fragen die von der Materialund Parameterauswahl über die Anpassung von additiven Technologien bis hin zur Bauteilprüfung reichen Damit verbunden ist aber auch das große Potenzial Innovative Lösungen können hier zu Alleinstellungsmerkmalen und nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen führen Der Ansatz der Projektpartner zielt auf das Erfassen Beherrschen und Steuern von Kristallisationsprozessen während der additiven Fertigung sowie die Erforschung geeigneter Simulationsalgorithmen zur Beschreibung der resultierenden Bauteileigenschaften Untersucht werden dazu die Parameter beim additiven Fertigungsprozess wie Temperatur Kühlraten und Scherraten wofür geeignete Inline-Erfassungsmethoden entwickelt werden sowie die Kristallisationskinetik der verwendeten Polymere Zudem werden Simulationsalgorithmen zur Beschreibung relevanter Aspekte der additiven Fertigung entwickelt die auf bestimmte Fragestellungen in der Anwendung zugeschnitten sind und mit Messergebnissen aus Experimenten an gefertigten Kunststoffbauteilen abgeglichen werden Ergebnis der bis März 2022 laufenden Arbeiten sollen Kenntnisse sein die durch eine Inline-Erfassung und Anpassung der 3D-Druckparameter Modifizierung der Fertigungstechnologien und simulative Prozessbegleitung die additive Fertigung von deutlich hochwertigeren Kunststoffbauteilen aus teilkristallinen Polymeren ermöglichen die mechanisch hochbelastbar sind und eine hohe Geometrietreue aufweisen Damit ließen sich mit Kunststoffbauteilen aus teilkristallinen Polymeren mittels 3D-Druck zahlreiche zusätzliche Anwendungsbereiche erschließen IMWS www imws fraunhofer de Produktion Automation Systemdrucküberlagerung lang lebe der Hydraulikkreis Temperiersysteme ohne aktive Drucküberlagerung arbeiten hart an der Dampfdruckkurve An der Ansaugseite der Pumpe liegen niedrigere Drücke an was zur Dampfblasenbildung führen kann Die Folgen Korrosion Verkalkung Kavitation Wir haben die geregelte Systemdrucküberlagerung für Sie Dampfblasenbildung ist bei uns kein Thema Videoclip