Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
38 Januar 2021 Hochschule Osnabrück mit Angeboten für die Wirtschaft Zusammen mit dem Kunststoffnetzwerk Ems-Achse hat der Laborbereich Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück seine Angebote für die regionale Kunststoff-Industrie dargestellt und für das duale Studium Kunststofftechnik im Praxisverbund KPV in Osnabrück geworben Unter Führung von Thorsten Krumpholz Laborbereichsleiter Kunststofftechnik an der Hochschule Osnabrück und Thorsten Heilker Netzwerkmanager Kunststoffnetzwerk Ems-Achse wurde die Online-Leistungsshow der Hochschule Osnabrück im Bereich der Kunststofftechnik initiiert Mit 70 Teilnehmern war die Veranstaltung sehr gut besucht Die digitale Leistungsshow wurde aus dem Technikum des Labors für Kunststoffverarbeitung übertragen Nach einer Einführung von Thorsten Heilker und Thorsten Krumpholz wurde der Laborbereich Kunststofftechnik und dann im Detail das duale Studium Kunststofftechnik im Praxisverbund KPV vorgestellt In Osnabrück werden gleichzeitig bis zu 80 Studenten im Bereich Kunststofftechnik ausgebildet Die KPV-Studenten absolvieren in den Unternehmen oft die Ausbildung als Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik Im dualen Studium sind zudem Ausbildungsgänge in weiteren Berufsfeldern möglich beispielsweise im technischen Produktdesign der Werkstoffprüfung oder als Chemielaborant Im nächsten Block der Veranstaltung stand die Vorstellung der sechs Labore auf dem Programm Die Professoren Svea Petersen und ihre Kollegen Rainer Bourdon Thorsten Krumpholz und Markus Susoff berichteten dabei über ihre Forschungstätigkeiten und erörterten Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Industrie in verschiedenen Bereichen Von der Kunststoffprüfung über CAE und Verarbeitung über Organische Chemie und Polymerchemie bis zu Faserverbundkunststoffen Oberflächenmodifikation und Polymerphysik reicht das Spektrum Im Laborbereich Kunststofftechnik sind laut Hochschule in den vergangenen Jahren Forschungsund Entwicklungsprojekte mit einem Volumen von mehr als 4 Millionen Euro bearbeitet worden Aktuell seien Projekte mit mehr als 2 5 Millionen Euro in Planung Dabei werden die Projekte fast durchgängig im Rahmen von Kooperationen mit der Wirtschaft durchgeführt Auch die umfangreiche gerätetechnische und maschinelle Ausstattung der Labore sei für die regionale Industrie jederzeit nutzbar Die Veranstaltung wurde abgerundet durch Stimmen der Industrie und von Studenten Dabei wurde die Kooperation im Rahmen von Forschungsprojekten und das Studium Kunststofftechnik im Praxisverbund gelobt Die gelungene Kombination aus praktischer Ausbildung und angemessener theoretischer Tiefe für das Verständnis der Kunststoffe sei ein wichtiges Markenzeichen Die kunststofftechnischen Studiengänge der größten Fachhochschule Niedersachsens besonders der Kunststofftechnik im Praxisverbund KPV seien zur Sicherstellung von qualifiziertem Nachwuchs für die regionale Kunststoffindustrie unverzichtbar Hochschule Osnabrück www hsosnabrueck de iui Die Online-Veranstaltung wurde aus dem Technikum des Labors für Kunststoffverarbeitung übertragen Thorsten Krumpholz eröffnet das sehr gut besuchte Meeting Bild Hochschule Osnabrück SKZ kooperiert in der Weiterbildung mit Kunststoffcluster Österreich Mit Beginn des Jahres 2021 baut das Kunststoff-Zentrum SKZ sein Angebot in Österreich aus und betreut Kunden in den Bereichen Weiterbildung Forschung und Entwicklung bis zur Prüfung von Bauteilen und Zertifizierung von Unternehmen Kurse zu verschiedenen Verarbeitungsverfahren in der Kunststoffbranche sind in Österreich in vielen Unternehmen bereits etabliert Gemeinsam mit dem Kunststoffcluster soll nun der Fokus auf die Bereiche Materialentwicklung und Extrusion gelegt werden Das hier gewonnene Wissen steigere die Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen Kursbeschreibungen und Termine sind auf der Website des Kunststoffclusters www kunststoffcluster at veranstaltungen zu finden In Zeiten von Reiseund Kontaktbeschränkungen werden auch digitale Formate für die Weiterbildung der Mitarbeiter angeboten Inhouse-Schulungen direkt beim Partner vor Ort oder Standardkurse an einem der SKZ-Standorte auch über das Thema Extrusion hinaus können gerne direkt erfragt werden Das SKZ ist Mitglied der Zuse-Gemeinschaft Diese ist ein Verbund unabhängiger industrienaher Forschungseinrichtungen die das Ziel verfolgen die Leistungsund Wettbewerbsfähigkeit der Industrie besonders des Mittelstandes durch Innovation und Vernetzung zu verbessern FSKZ www skz de Bildungsangebote des SKZ sind nun auch über den Kunststoff-Cluster in Österreich verfügbar Bild FSKZ