Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 6 -2 5 Me n s c h - Ro b o t e r - Ko l l a b o r a t i o n Helfer für den Mittelstand von Tobias Wölk Seit einigen Jahren schon zeichnet sich die zunehmende Nutzung der Mensch-Roboter-Kollaboration MRK im deutschen Mittelstand ab Doch welche Möglichkeiten bieten die Cobots tatsächlich? Der Verband International Federation of Robotics IFR prognostiziert dass künftig nicht nur Großunternehmen wie die Automobilindustrie sondern auch kleinere und mittlere Unternehmen auf Robotik angewiesen sein werden um wettbewerbsfähig operieren zu können Gedacht wird dabei vor allem an Cobots – Roboterarme die kollaborativ Seite an Seite mit dem Menschen arbeiten Sie erledigen mit enorm reduzierter Fehlerquote unliebsame Aufgaben bei gleichbleibend hoher Qualität da sie weder Flüchtigkeitsfehler machen noch ermüden Dies macht sich bei den Produktionskosten bemerkbar weil es weniger Ausschuss gibt Die Effizienz wird gesteigert und es öffnen sich neue Möglichkeiten für Innovationen und Wachstum Auf diese Weise kann der deutsche Mittelstand zu international wettbewerbsfähigen Preisen produzieren Amortisiert binnen Jahresfrist Es gibt eine Vielfalt von Roboterarmen für unterschiedlichste Aufgabenbereiche in KMU Modelle die sich für einfache Pickand-Place-Aufgaben eignen sind bereits unter 5000 Euro erhältlich Komplexere Anwendungen können in einer Preisspanne von 25 000 bis 40 000 Euro realisiert werden Natürlich verursachen MRK-Systeme in Anschaffung und Installation Kosten doch nach erfolgreicher Implementierung generieren sie auch Einnahmen Viele Modelle amortisieren sich schon innerhalb eines Jahres und ermöglichen es Unternehmen zusätzliche Aufträge anzunehmen Zudem haben sich sowohl der Implementierungsprozess als auch die Bedienbarkeit weiter vereinfacht Roboterarme sind bei vielen Herstellern als Plugand-Play-Bau-Sets erhältlich inklusive Aktuatoren Bedieneinheiten Kontroll-Pads und Hubs für Kabelanschlüsse Wie Cobots den Betrieb optimieren Roboterarme unterstützen und entlasten Mitarbeiter bei Aufgaben die gesundheitsgefährdend langweilig oder repetitiv sind Sie heben schwere Lasten übernehmen die Qualitätskontrolle verpacken Produkte montieren oder fertigen bearbeiten Oberflächen verschiedenster Art beispielsweise Lackieren oder Schleifen und automatisieren Versuchsreihen im Labor Dank fortschrittlichen Greifern können Roboter unterschiedlichste Objekte sicher und effizient handhaben Und Sie arbeiten auch in für Menschen gefährlichen Umgebungen Die kollaborativen Roboter arbeiten stets in engster Zusammenarbeit mit dem Menschen Anders als Industrieroboter sind sie so konzipiert dass sie keinen abgesicherten Tätigkeitsraum benötigen in dem sie sich bewegen Sie können typischerweise Bewegungen ähnlich dem menschlichen Arm ausführen oder sind je nach Achsenzahl sogar noch beweglicher Dadurch können sie sich flexibel in ihrer Arbeitsumgebung bewegen und präzise Aufgaben erledigen Dabei helfen Bildverarbeitungstechnologien wie zum Beispiel RGB-D-Kameras die visuelle Informationen in Echtzeit interpretieren und komplexe Aufgaben wie das genaue Platzieren von Komponenten oder das Sortieren von Objekten fehlerfrei durchführen können Unterstützend kommen neue Sensortechnologien wie beispielsweise besonders feinfühlige Taktiloder Kraft-Momenten-Sensoren hinzu die dafür sorgen dass Roboterarme Gegenstände feinmotorisch tasten und bewegen können Dies qualifiziert die Cobots für zusätzliche Anwendungsfälle Roboterarme erledigen Aufgaben entsprechend ihrer Programmierung und unterbrechen dieses Programm kurzfristig Bi ld Pixa ba y