Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Pr o d u k t e d e s Ja h r e s 2 0 2 5 | Me s s t e c h n i k 8 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 12 -24 Hexagon Zoomfähiger optischer 3D-Scanner Hexagon hat den Hochleistungs-Streifenlichtscanner SmartScan VR800 entwickelt Er basiert auf einer vollständig überarbeiteten Plattform und ist laut Hersteller der erste optische 3D-Scanner auf dem Markt der über ein motorisiertes Zoomobjektiv verfügt mit dem der Benutzer die Datenauflösung und das Messvolumen vollständig über Softwareeinstellungen anpassen kann Der Scanner ist durch die Kombination von zwei Stereokamera-Setups und einer optischen zoomfähigen Projektion flexibel Drei neue Softwarefunktionen – Smart Resolution Smart Zoom und Smart Snap – ermöglichen es die Auflösung und das Messvolumen ohne mechanische Veränderungen am System anzupassen So können datenintensive hochauflösende Scans auf die Bereiche mit den wichtigsten Merkmalen konzentriert werden während andere Bereiche durch größere und oder niedrigaufgelöste Scans effizienter erfasst werden können Die integrierte Steuereinheit des Systems sorgt für eine schnelle Vorverarbeitung der Scandaten im Gerät Ein speziell angefertigter Kohlefaserrahmen sorgt für thermische Stabilität hexagon com mi Endress+Hauser Produktlinie für Füllstandsund Druckmessung Endress+Hauser präsentiert die Compact Line eine Produktlinie die speziell für die Anforderungen der Life Sciences sowie der Lebensmittelund Getränkeindustrie entwickelt wurde Sie umfasst Sensoren zur Druck-Füllstandsund Grenzstandmessung und eignet sich insbesondere für hygienische Anwendungen Die Sensoren im kompakten Design sind mit kleinen Prozessanschlüssen ausgestattet wodurch sie flexibel in kleinen Behältern und Rohrleitungen sowie in größeren Prozesstanks einsetzbar sind Die Baureihe verfügt über die integrierte ‚Heartbeat Technology‘ die kontinuierlich Diagnosen durchführt die Geräteleistung verifiziert und sämtliche Prozessdaten überwacht Dies unterstützt Strategien zur vorausschauenden Wartung und Prozessoptimierung Besonders bei Radarmessgeräten bringt diese Technologie laut Anbieter deutliche Vorteile und sorgt für eine zuverlässige und effiziente Messung in anspruchsvollen Umgebungen www de endress com de Jumo Durchflussmessgerät für leitfähige Flüssigkeiten Der Flowtrans MAG H20 von Jumo misst hochpräzise leitfähige Medien – auch tröpfchenweise – und kann flexibel in unterschiedlichsten Prozessen eingesetzt werden Zusätzlich zur Durchflussmessung wird die Temperatur gemessen Ein modernes HMI erlaubt über Bluetooth und die ‚Jumo Smartconnect‘-App die Konfiguration Neben der Single Pair Ethernet SPE -Schnittstelle mit PoDL Modbus TCP Jumo Cloud-Connector die eine durchgängige IP-Kommunikation von der Feldebene bis zur Automatisierungsebene ermöglicht gibt es das Gerät auch mit IO-Link und einem klassischen Analogausgang Das Gerät nutzt das magnetischinduktive Messprinzip Seine Genauigkeit liegt bei ±0 5 % vom Messwert ein zusätzlicher Temperatursensor ist bereits integriert Durch sein Metallgehäuse und unter anderem Tri-Clamp-Prozessverbindung in den Nennweiten von DN 06 bis DN 25 kann es insbesondere in lebensmittelnahen Bereichen eingesetzt werden Für andere Industrien steht ein G-Außengewinde zur Verfügung Die Nenndrücke können bis PN 16 betragen und die Medientemperatur bis zu +90 °C Das HMI des Gerätes besteht aus einem TFT-Display auf dem zwei Prozesswerte inklusive der Statusund Infomeldungen angezeigt werden www jumo de Iba Condition-Monitoring-Lösung in neuer Generation Mit ibaCMS stellt Iba nach der Übernahme der Condition-Monitoring-Sparte von Hainzl im Sommer 2023 eine komplett überarbeitete Condition-Monitoring-Lösung vor Kern des Systems ist die Webbasierte Desktop-Anwendung ‚ibaCMC‘ für Trendanalysen Alarmierungsund Report-Aufgaben Sie dient Instandhaltern Anwendern Bedienern und Betreibern von Industrieund Produktionsanlagen zur frühzeitigen Erkennung von Schäden um Reparaturkosten zu senken die Anzahl ungeplanter Produktionsausfälle zu reduzieren und den Produktionsprozess selbst zu verbessern Die Architektur des Condition-Monitoring-Systems besteht aus einem oder mehreren modularen ‚ibaDAQ‘-Systemen mit der Basissoftware ‚ibaPDA‘ Process Data Acquisition und dem neuen ‚ibaCMC‘ Condition Monitoring Center das auf einem Angular Framework und HTML5 aufgebaut ist Als Ablöse für die abgekündigte ‚ibaCMU-S‘ steht der ibaPDAbasierte ibaDAQ als Condition Monitoring Device kurz CM-Device zur Verfügung Mit dieser flexiblen Systemarchitektur werden die Möglichkeiten der Überwachungsmethoden und der Bewertungsalgorithmen laut Iba deutlich verbessert www ibaag com 01 Nominiert 02 03 04