Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ma r k t Ma n a g e m e n t 8 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 9 -24 sps 2024 Wir sind dabei computerautomation sps bdsensors AZ SPS 1 8 Satzspiegel bdsensors indd 1 27 06 2024 11 11 11 Inwiefern könnte der AI-Act den Innovationsprozess durch zusätzliche Regulierungen bremsen? Sehen Sie Risiken dass der Rechtsrahmen die Entwicklung neuer KI-Produkte verlangsamt? Innovation und Regulierung stehen nicht grundlegend im Gegensatz zueinander Ich denke sogar dass Regulierung Innovation anregen kann Schauen wir nur einmal auf eine stark regulierte Branche wie die Pharmaindustrie Obwohl die Produkte vor ihrer Markteinführung eine Prüfung durchlaufen müssen war Innovation nie ein Hindernis Sichere KI bedeutet eine KI die von Menschen genutzt werden kann und je mehr Personen diese nutzen desto mehr Nachfrage kann sie generieren – und damit letztendlich Wachstum Was denken Sie wie Unternehmen den Spagat zwischen Einhaltung der Vorschriften und Förderung von Innovation meistern könnten? Indem sie in Datenschutz und Sicherheit sowie in Regulationby-Design investieren Vor uns liegt eine gute Gelegenheit Technologien zur Verbesserung von Datenschutz und Sicherheit einzusetzen In diesem Kontext kommt Datenschutzbehörden eine bedeutende Rolle zu und zwar in zweierlei Hinsicht Erstens indem sie einen sicheren Raum für Innovation schaffen in dem Unternehmen experimentieren können Zweitens indem sie immer wieder die Art und Weise infrage stellen wie wir Gesetze auf neue Produkte wie Large Language Models anwenden Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat beispielsweise kürzlich dargelegt dass die Verarbeitung von Tokens und Vektorbeziehungen Embeddings durch LLMs keine „Speicherung personenbezogener Daten“ im Sinne der DSGVO darstelle Die Position der Behörde ist interessant und konstruktiv weil sie die Debatte voranbringt Der AI-Act fordert mehr Transparenz bei der Nutzung von KI-Systemen Welche Maßnahmen sollten Unternehmen ergreifen um den Datenschutz transparenter zu gestalten und die Rechte der Nutzer zu wahren? Transparenz ist ein komplexer Begriff da er sehr unterschiedliche Bedeutungen haben kann Wenn ich Patientin in einem Krankenhaus bin muss ich nicht wissen wie eine Maschine funktioniert – ich vertraue der Technologie und erwarte vor allem eine Verbesserung meines Gesundheitszustandes Bin ich aber Ärztin und verlasse mich auf ein KI-System um mich bei Entscheidungen zu unterstützen muss dieses System transparent sein damit ich das Ergebnis mit menschlicher Intelligenz in Frage stellen kann Was ich damit sagen möchte Transparenz ist kontextabhängig Die Bereitstellung komplexer Informationen für Benutzer bedeutet nicht automatisch Transparenz wenn diese nicht verständlich sind Für mich besteht der entscheidende Punkt darin sicherzustellen dass Systeme getestet und kontrolliert werden bevor sie auf den Markt kommen und die Anwender somit wissen dass eine sorgfältige Prüfung der Produkte stattgefunden hat Wie wichtig ist es Ihrer Meinung nach dass Nutzer darüber informiert werden wenn sie mit einer künstlichen Intelligenz interagieren und welche Auswirkungen hat dies auf den Datenschutz? Es ist essenziell Nutzer darüber zu informieren dass sie mit einer Maschine und nicht mit einem Menschen interagieren Dies trägt darüber hinaus dazu bei die Zusammenarbeit zwischen den grundverschiedenen Bereichen der menschlichen und künstlichen Intelligenz zu fördern Maßgeblich ist es auch sicherzustellen dass Benutzer wissen wie sie automatisch getroffene Entscheidungen in Frage stellen oder menschliches Eingreifen anfordern können Dieser Aspekt stellt eine Anforderung der DSGVO dar und ist hochrelevant Datenschutzaufsichtsbehörden in ganz Europa haben eine Schlüsselrolle dabei gespielt die Rechte des Einzelnen im Kontext automatisierter Entscheidungen zu wahren Wie könnten Unternehmen die neuen Datenschutzanforderungen in ihre bestehenden Datenschutzrichtlinien integrieren? Indem sie in zentralen Bereichen wie ‚Privacy by Design‘- Weiterbildung fördern – dieser Aspekt sollte nicht vernachlässigt werden Der AI-Act führt keine neuen Datenschutzanforderungen ein Er macht lediglich deutlich dass die DSGVO eine entscheidende Rolle spielt wenn bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz personenbezogene Daten involviert sind Upskilling in datenschutzfördernden Maßnahmen wird von größter Bedeutung sein Wir müssen Datenschutz im Code festschreiben – und nicht erst im Nachhinein einbauen ag Rechtsverletzungen im Kontext von KI sind in gewisser Weise Verletzungen des Persönlichkeitsrechts Web-Tipp Lesen Sie das ganze Interview online https bit ly 4dNjv8i