Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 9 -24 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 3 Ed i t o r i a l Dezentrale Sicherheitstechnik verlagert den Personenschutz in die Nähe der Gefahrenstellen und bietet neue Freiheitsgrade für modulare Produktion www turck de dasafety Der richtige Zug – mit Sicherheit MEHR ERFAHREN Your Global Automation Partner Der Hype um Künstliche Intelligenz KI basiert oft auf der Vorstellung dass diese Technologie in der Lage sein wird fast alle Probleme der Menschheit zu lösen Tatsächlich hat KI in vielen Bereichen beeindruckende Fortschritte gemacht doch die Möglichkeiten erfordern einen verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie Der EU AI Act greift einige dieser Bedenken auf Zum 1 August 2024 mit gewissen Übergangsfristen in Kraft getreten gilt der EU AI Act als der erste umfassende Rechtsrahmen zur Nutzung von KI weltweit Während die Diskussionen um den AI Act häufig auf allgemeine ethische Fragen und die Auswirkungen auf den Verbraucherschutz fokussiert sind wirft das Gesetz besonders für die Automatisierungs-Unternehmen auch in Deutschland Fragen auf Denn das Regelwerk zielt darauf ab den Einsatz von KI in verschiedenen Risikokategorien zu regulieren – von minimalem bis hin zu unvertretbarem Risiko Diese Einstufung bringt verschiedene Anforderungen mit sich darunter die Notwendigkeit einer Risikobewertung die Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsprozesse sowie die Gewährleistung von Transparenz und Sicherheit Für Unternehmen bedeutet das auch eine Anpassung ihrer Prozesse und Systeme Bremst der EU AI Act also die Innovationskraft deutscher Unternehmen? Das Gesetz sei nicht so problematisch wie es of dargestellt wird meint Ivana Bartoletti Global Chief Privacy AI Governance Officer bei Wipro Sie ist Beraterin des Europarats und ordnet den EU AI Act im Interview ab Seite 7 ein Wie künstliche Intelligenz beziehungsweise KI-Tools missbraucht werden können zeigt unsere Artikelserie „KI und Security“ Eine der Hauptgefahren von KI besteht darin dass sie von Cyberkriminellen genutzt werden kann um komplexe und gezielte Angriffe zu automatisieren und zu verstärken Sie kann beispielsweise eingesetzt werden um Sicherheitslücken in IT-Systemen schneller zu finden und auszunutzen oder um Verschlüsselungsmechanismen zu knacken Diese Angriffe können schneller und präziser sein als herkömmliche Methoden was die Abwehr erheblich erschwert In Teil 3 der Serie zeigen unsere Autoren auf wie WormGPT ein Large Language Model ohne ethische Grundlagen dazu genutzt werden kann Phishingund Social-Engineering-Attacken zu personalisieren und durchzuführen Seite 14 Wie bei jeder vielversprechenden Technologie folgt auch bei künstlicher Intelligenz auf die anfänglich überschwängliche Begeisterung eine Phase der Ernüchterung Menschen und Unternehmen müssen lernen ihre Erwartungen an künstliche Intelligenz zu managen Der Hype mag inspirierend sein doch die Realität erfordert einen nüchternen und verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie Computer Automation auf LinkedIn www linkedin com showcase computerautomation Freund oder Feind? von Andrea Gillhuber Chefredakteurin