Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
St i c k p r o b e n k o n t r o l l e 2 2 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 9 -24 Qu a l i t ä t s s i c h e r u n g Prüfung auf neuem Level von Dr -Ing Oliver Schnerr In einem Forschungsprojekt untersucht Kistler neue Möglichkeiten einer vollautomatisierten optischen Qualitätssicherung in der Spritzgussproduktion Neben der Anlagenkonzeption wird betrachtet wie sich der Datenabgleich und die Anpassung der neuronalen Netzwerke automatisieren lassen Die Prüfzelle überprüft mithilfe optischer Messtechnik die Spritzgussteile auf Maßhaltigkeit Oberflächendefekte und spritzgussspezifische Anomalien Bi ld er O ST Osts ch we ize r Fac hh oc hs ch ul e Hohe Ansprüche hohe Qualität hohes Risiko Auch bei der Produktion anspruchsvoller Teile müssen Hersteller in der Automobilder Metallverarbeitungoder der Medizintechnikbranche steigende Anforderungen an die Qualität ihrer Produkte erfüllen Im Ernstfall müssen sie die Einhaltung der Qualitätsparameter lückenlos nachweisen können um sich vor Regressforderungen zu schützen Deshalb ist der gesamte Prozess der Qualitätskontrolle so exakt und reproduzierbar wie möglich zu konzipieren Die Qualität manueller Kontrollen ist abhängig von Können und Wissen der Mitarbeiter sowie der verfügbaren Zeit Auch die Dokumentation gestaltet sich aufwendig Die Automatisierung des Prozesses minimiert diese Varianzen Wie weit sie gehen kann zeigen beispielhafte Lösungen von Kistler für ein Forschungsprojekt Gemeinsam mit der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil CH – erforscht der Messtechnik-Experte welche neuen Möglichkeiten die Automatisierung hinsichtlich Datenqualität und Verbesserung von Qualitätsvorhersagen mittels KI eröffnet Automatisierte reproduzierbare Stichprobenkontrolle Produzierende Unternehmen setzen meistens auf das Verfahren der statistischen Prozesskontrolle um die gefertigte Qualität zu prüfen Dieses Verfahren legt die Frequenz und den Umfang der Stichproben fest sodass Anwender den Produktionsprozess anhand zuvor definierter relevanter Qualitätsparameter überwachen können Da diese Stichproben bislang manuell entnommen transportiert und geprüft werden binden sie je nach Produktionsumfang und -durchsatz große zeitliche und personelle Ressourcen Zudem ist die Qualität der erhobenen Daten von den Fähigkeiten der Prüfenden abhängig und kann von Person zu Person variieren Je sicherheitsrelevanter die produzierten Teile sind desto geringer sind die Fehlertoleranzen und desto höher ist die Frequenz der Stichproben – und damit die Fehleranfälligkeit der Prüfung Gleichzeitig steigen die Kosten möglicher Regressforderungen Deshalb ist eine automatisierte reproduzierbare Stichprobenkontrolle eine attraktive Alternative um die Kosten fehlerhaft produzierter Teile zu minimieren Gleichbleibend hohe Prüfprozesssicherheit Vor allem Produktionen mit einem hohen Durchsatzvolumen und Teilen die ähnlichen Prüfanforderungen unterliegen profitieren von einem ganzheitlichen automatisierten Prüfkonzept In Massenproduktionen verursachen Taktzeiten und Anzahl der produzierten Teile enorme Aufwände in der manuellen Stichprobenkontrolle Hersteller profitieren bei