Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 6 -24 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 3 von Andrea Gillhuber Chefredakteurin In den letzten Jahren hat sich die Automatisierungsbranche nicht übermäßig von theoretischen Vorgehensweisen und vorgegebenen Strukturen leiten lassen sondern hat mit dem Ergebnis im Blick auf unvorhersehbare Ereignisse reagiert – sei es nun in Bezug auf die Corona-Pandemie stockenden Lieferketten Bauteileknappheit oder dem Rückzug aus dem russischen Markt Die Unternehmen haben schlicht und einfach sehr pragmatisch und damit erfolgreich reagiert Belegt wird dies auch durch die jüngsten Unternehmenszahlen Zu einer pragmatischen technologischen Herangehensweise rufen unter anderem unsere Autoren in dieser Ausgabe auf Zum Beispiel setzt sich Mathworks schon lange für den Entwicklungsansatz des Modelbased Design ein Mit dem Ziel vor Augen werden Probleme und Fehler entlang des Entwicklungsprozesses ausgemerzt In Teil 1 unserer Artikelserie zu ‚Modelbased Design‘ in der Computer Automation 5-2024 standen die Vorteile einer agilen Entwicklung im Fokus im zweiten Teil der Artikelserie ab Seite 16 werden die Methoden und Funktionen im Bereich Software-Tests unter anderem in Bezug auf den Safety-Standard IEC 61508 beleuchtet Für mehr Pragmatismus plädieren auch Florian Frick und Meinrad Happacher in unserer erfolgreichen Artikelserie zu Time-Sensitive Networking Die Konvergenz von ITund OT-Systemen als zentraler Enabler für die Digitalisierung der Produktion sei branchenweit akzeptiert so die beiden Experten Auch dass konvergente Echtzeitkommunikation und somit TSN dafür eine zentrale Rolle spielt wird kaum noch zur Diskussion gestellt Große Uneinigkeit gibt es jedoch darüber wann TSN den notwendigen Reifegrad erreicht haben wird Frick und Happacher sind sich einig dass für die Vision hinsichtlich einer vollständig Softwaredefinierten Produktion noch viele Herausforderungen gelöst werden müssen beispielweise was die Konfiguration betrifft Jedoch stellen sie in Frage ob es sinnvoll ist auf die 100%-Lösung zu warten Lesen Sie ab Seite 26 zu welchen Schlussfolgerungen die Autoren Marc Fischer und Moritz Walker vom ISW in Stuttgart kommen Ed i t o r i a l Pragmatismus gefordert Computer Automation auf LinkedIn www linkedin com showcase computerautomation www turck de pharma Your Global Automation Partner Biotechund Pharma-Skids finden mit Turcks Multiprotokoll-Ethernet-I O-Lösungen für Profinet EtherNet IP und Modbus-TCP Anschluss an jedes Kunden-Leitsystem – vollautomatisch Ein Gateway Alle Protokolle