Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Am 21 März wurden im Rahmen des „Winner‘s Dinner“ im Restaurant Seehaus im Englischen Garten in München die Gewinner der Leserwahl zum „Produkt des Jahres 2024“ ausgezeichnet Die Leserwahl spiegelt Ihre Meinung und Ihren Bedarf an speziellen Lösungen für Ihre Produktion wider Sie lässt Rückschlüsse auf Trends zu und ist für uns damit auch ein Wegweiser wohin die Reise in der Automatisierungsbranche geht Seit vier Jahren stellen wir Ihnen in zwölf Kategorien jeweils acht Produkte zur Wahl Mit dabei sind auch Produkte die in ihrem Leistungsumfang sehr spitz auf ein spezielles Applikationsgebiet oder in ihrer Einfachheit auf ein allgemeines aber sehr konkretes Problem zugeschnitten sind Gleich in drei Kategorien setzten sich solche Nischenprodukte gegen die Konkurrenz durch und waren unter den ersten Dreien zu finden – „Der Anwender bestimmt das Produkt“ ist also mehr als eine Marketingphrase Der Trend hin zu mehr Hardware-Unabhängigkeit zeichnet sich in den Rubriken „Steuern Regeln“ sowie „Bedienen Beobachten“ ab Die virtuellen Steuerungen und hybriden Ansätze überzeugten ebenso wie modulare Software-Lösungen – Interoperabilität und Flexibilität von Herstellern zahlt sich aus Zum ersten Mal in diesem Jahr war in der Kategorie „Software IT“ ein IT-Unternehmen mit einer Lösung zur Verknüpfung von ITund OT-Umgebungen vertreten und wurde unter die Top 3 gewählt – für uns ein Beweis dafür dass das Zusammenwachsen von OT und IT mehr und mehr gelebt wird „IT meets OT“ ist auch das Fokus-Thema dieser Ausgabe Die Automatisierung steht vor spannenden Trends – Cloud Cybersecurity automatisierte Tests und Simulation Für die IT nichts Neues sie waren bereits von rund zehn bis 15 Jahren mit der Umsetzung und den damit einhergehenden Herausforderungen konfrontiert Das gibt der Automatisierungsbranche jetzt die Chance aus den bereits gemachten Fehlern der IT zu lernen Ab Seite 28 erläutert das Unternehmen Timecho anhand von Praxisbeispielen welchen Nutzen Automatisierer aus bereits gemachten Fehlern ziehen können Um das Zusammenwachsen beziehungsweise die Kopplung einzelner Sektoren geht es auch bei der „All Electric Society“ deren Ziel eine CO 2 -neutrale Zukunft ist Bei der Sektorenkopplung werden Energieerzeugung -verteilung -speicherung und -verbrauch als gesamtheitliches System betrachtet Erstmals wird es im Rahmen der Hannover Messe eine „All Electric Society Arena“ geben Mit dabei Phoenix Contact Das Unternehmen gilt als ein Treiber der Zukunftsvision Im Interview mit Computer Automation spricht CEO Frank Stührenberg über die Zukunft der Energieversorgung werteorientiertes Handeln und was das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt damit zu tun hat Seite 18 Auch wir werden auf der Hannover Messe sein und freuen uns auf den fachlichen Austausch mit Ihnen Sie finden uns in Halle 9 Stand B17 KLEINER AUFTRITT GROSSER GEWINN › Einphasig › DC 24 V › 120 - 960 W In allen Punkten ein Gewinner Unsere neue Stromversorgung POWER COMPACT CHAMP Halle 12 Stand E79 von Andrea Gillhuber Chefredakteurin Ed i t o r i a l Ausgezeichnet Computer Automation auf LinkedIn www linkedin com showcase computerautomation 0 4 -24 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 3