Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 4 -24 Ch a t G P T-Se r i e Te i l 3 Der intelligente Assistent von Hans Egermeier Die ersten Beiträge der Serie drehten sich generell um KI in der Industrie und um Prompt-Engineering Dieser Teil fokussiert sich darauf wie die Technologie der Large Language Models LLM in Form von intelligenten Assistenten Einzug in industrielle Produkte und Dienstleistungen hält Wie können Benutzerschnittstellen von komplexen industriellen Produkten und Dienstleistungen möglichst einfach und verständlich gehalten werden? Verlockend wäre in diesem Zusammenhang doch jederzeit einen intelligenten Assistenten zur Hand zu haben? Dieser würde Fragen und Anweisungen unabhängig von der Sprache verstehen und dann präzise die erforderlichen Informationen für die Behebung eines Fehlerzustandes oder für den nächsten optimalen Bedienungsschritt liefern Dieser Wunsch nach „Conversational Interfaces“ also dialogorientierten künstlichen Intelligenzen ist nicht neu Allerdings war der Weg von einfachen textbasierten Programmen bis hin zu komplexen Systemen die auf Natural Language Processing NLP und Machine Learning ML basieren technisch gesehen mühsam Vielen dürfte noch die sprechende Büroklammer in den Microsoft Office Programmen im Ge-Bild talsen team Bild 1 Der vollständige detaillierte Ablauf eines auf RAG basierenden Chatbots KI Bild Em m y Ljs stock adobe com