Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2023 begann mit einer gewissen Unsicherheit Die Schatten der vorangegangenen Jahre geprägt von Pandemie und wirtschaftlichen Unwägbarkeiten waren noch spürbar der Krieg im Osten Europas im vollen Gange Die so wichtigen Exporte schwächelten gleichzeitig mussten Unternehmen investieren um in Sachen Digitalisierung konkurrenzfähig zu bleiben um Regularien und Richtlinien umzusetzen Vorgaben zur Cybersecurity wie sie in der NIS-2-Richtlinie vorgesehen sind binden häufig personelle und finanzielle Ressourcen In Verbindung mit der gesamtwirtschaftlichen Lage sowie der Situation bei Energiepreisen hatten einige Unternehmen damit schwere Lasten zu schultern Hinzu kommt das PFAS-Verbot aufgrund dessen diverse Unternehmen alternative Prozesse entwickeln müssten Doch es zeigte sich 2023 auch eine bemerkenswerte Resilienz Die Unternehmen passten sich an investierten in innovative Technologien und Prozesse Als Erfolg kann man sicherlich die fortschreitende Technologieentwicklung sehen Die Integration von künstlicher Intelligenz das Internet der Dinge und die Robotik erreichten neue Höhen Ein weiterer bedeutender Trend ist der Fokus auf Nachhaltigkeit Die Industrie hat ihre Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft erkannt und setzt verstärkt auf umweltfreundliche Produktionsprozesse und ressourcenschonende Technologien Diese Entwicklung spiegelt nicht nur das wachsende Bewusstsein für Umweltaspekte wider sondern eröffnet auch neue Marktchancen für innovative nachhaltige Produkte 3 Editorial www industrialproduction de Das Jahr geht zu Ende Doch ein dickes Ende brachte das Jahr noch mit sich Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Bundeshaushalt und einigen Sondervermögen steht die Politik vor einem Dilemma Einsparungen werden auch die Industrie treffen Industriestrompreis Subventionen für Chipfabriken oder für grünen Wasserstoff sind Stichworte für notwendige industriepolitische Weichenstellungen ebenso wie dringliche öffentliche Investitionen bei Elektromobilität oder die Energiepreisbremse Wo kann Deutschland kürzen während nicht nur China und die USA mit milliardenschweren Programmen ihre Wertschöpfungsketten fit für die Zukunft machen und Technologieführerschaft anstreben? Selbst Einsparungen im Sozialetat würden zu einem weiteren empfindlichen Konjunkturdämpfer führen Auch wenn es nicht einfach werden wird diese Schwierigkeiten zu meistern – wir sollten dennoch optimistisch auf das kommende Jahr blicken Die Branche ist gut aufgestellt viele Unternehmen können investieren und die Forschungsabteilungen arbeiten an Innovationen Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden weiterhin Schlüsselthemen sein Es liegt an uns diese Herausforderungen als Ansporn zu sehen und an einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Industrie zu arbeiten Ich wünsche Ihnen entspannte Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr Annina Schopen