Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Keine Eintagsfliege Ed i t o r i a l Etwas hat sich geändert in den letzten Wochen und Monaten beim Umgang mit dem Umbau Deutschlands zu einem nachhaltigen Land Es ist ruhiger geworden Der missionarische Eifer mit dem die Ampel-Koalition vor knapp zwei Jahren in die Regierung gestartet ist ist Ernüchterung gewichen – und das ist wohl auch gut so Denn bei genauerem Hinsehen führt der bessere Weg zu einer nachhaltigeren klimaneutralen Industrieproduktion und Logistik eher über viele kluge technische Lösungen statt über großartig klingende Großprojekte Ob etwa die Einführung der CO 2 -Emissionsklassen bei der Lkw-Maut am 1 Dezember die für die meisten Speditionen wie eine drastische Preiserhöhung wirkt am Ende tatsächlich zu den gewünschten Emissionssenkungen führt? Oder entzieht sie Kunden und Dienstleistern Kapital das dann beim Umbau von Anlagen und Flotten fehlt? Das Bewusstsein für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen ist jedenfalls da bei den Unternehmen Das war auch beim Deutschen Logistikkongress in Berlin in Gesprächen und Vorträgen immer wieder zu spüren Es ist eine sehr nüchterne Verbindung aus Verantwortung für die Zukunft des Planeten und Verantwortung für die Zukunft des eigenen Betriebes und seiner Mitarbeiter Und meist wissen auch die Unternehmer und Mitarbeiter am besten wie sie ihren Betrieb nachhaltiger aufstellen können Die Entscheidung „Grüne Logistik“ zum Schwerpunkt dieser Ausgabe zu machen liegt schon länger zurück aber sie war damals genauso richtig wie heute Nachhaltigkeit ist keine Eintagsfliege Unser Ziel als Redaktion ist dabei Ihnen möglichst praktisch anwendbare Lösungen zu zeigen Künstliche Intelligenz zum Beispiel lässt sich sehr sinnvoll einsetzen um die CO 2 -Emissionen in der eigenen Lieferkette zu identifizieren zu dokumentieren und am Ende zu reduzieren wie unser Artikel ab Seite 12 zeigt Nachhaltigkeit kann aber auch einfach bedeuten dass beim automatisierten Kommissionieren unnötige Fahrtwege vermieden oder Leerbehälter nicht unnötigt bewegt werden Seite 18 Einen ganz anderen Aspekt zeigt unser Artikel zum Thema „Near-Shoring“ ab Seite 34 Robotik und Automatisierung erleichtern die kostengünstige Produktion am Standort Deutschland Somit fallen unnötige Transportwege weg – für die Logistik ergeben sich daraus aber trotzdem ganz neue Chancen auch das zeigt der Artikel Um diese grünen Innovationen zu nutzen braucht es allerdings unternehmerischen Mut für die notwendigen Investitionen Die Stimmung ist schlecht in Deutschland Innen ein stagnierendes Wirtschaftswachstum außen immer mehr Kriege lässt sich die Misere zusammenfassen Dabei steht Deutschland international gar nicht so schlecht da Der Internationale Währungsfonds errechnete gerade dass das Land mittlerweile die drittgrößte Volkswirtschaft ist nach den USA und China und knapp vor Japan Diese Stärke sollten wir nutzen für Investitionen die Deutschland wirklich nachhaltiger und dabei wirtschaftlich stark machen Ihr Daniel Schilling Chefredakteur dschilling@wekabusinessmedien de 3 materialfluss 11-12 2023 www materialfluss de materialfluss NEWSLETTER Intralogistik und mehr in Ihrer Inbox Unter www materialfluss de newsletter können Sie sich für den materialfluss NEWSLETTER eintragen Er präsentiert zweimal wöchentlich – dienstags und donnerstags – die Top-News aus der Intralogistik sowie die Inhalte der Printausgabe des Fachmediums materialfluss Kostenlos „Meist wissen auch die Unternehmer und Mitarbeiter am besten wie sie ihren Betrieb nachhaltiger aufstellen können “