Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ak t u e l l 8 materialfluss 10 2023 www materialfluss de Die Entscheidung der Jury ist gefallen Die Cube-Storage-Pioniere Jakob Hatteland und Ingvar Hognaland ziehen in die Logistics Hall of Fame ein Die beiden Norweger können für sich in Anspruch nehmen mit dem AutoStore-System die Lagerhaltung neu erfunden und kommerzialisiert zu haben Das zugrunde liegende Prinzip der Cube Storage Automation gehört zu den wichtigsten Erfindungen der modernen Logistik und hat sich weltweit als Standard und Vorbild für hocheffiziente automatische Kleinteilelager etabliert Jakob Hatteland baute in den 80er Jahren den nach ihm benannten Elektronikteilegroßhandel Jakob Hatteland Electronics AS zum wichtigsten Akteur in Norwegen auf Sein technischer Direktor Ingvar Hognaland hatte in den 1990er die Idee zur platzsparenden Cube Storage Automation ein automatisiertes Lagersystem nach dem Würfelprinzip das später unter dem Produktnamen AutoStore berühmt wurde 1996 gründeten Hatteland und Hognaland AutoStore als Technologieunternehmen in Nedre Vats Hognalands Idee den gesamten verfügbaren Raum einer Lageranlage zu nutzen führte zum zentralen Konstruktionselement von AutoStore dem Grid Das Gesamtsystem besteht aus einem Aluminium-Grid Robotern Behältern Arbeitsstationen und einem Controller Die Roboter fahren auf Schienen an der Oberseite des Grids entlang und entnehmen bei Bedarf Behälter aus den Schächten Nach der Einführung des ersten AutoStore-Roboters für den internen Gebrauch im Jahr 2002 erkannte Hatteland das globale Potenzial des Systems und entschied sich AutoStore ab 2004 zu kommerzialisieren Heute sind weltweit mehr als 1 250 Autologistics Hall of Fame zeichnet Cube-Storage-Pioniere aus Store-Systeme in 50 Ländern in rund 900 Unternehmen im Einsatz Offiziell in die Logistics Hall of Fame aufgenommen werden die Cube Storage-Pioniere im Rahmen eines Gala-Empfangs am 29 November im Tipi am Kanzleramt in Berlin Axel Frey und Harry Seifert gewinnen Logistics Leader of the Year 2023 Award Im Rahmen des Empfangs wird auch der Logistics Leader of the Year Award verliehen In diesem Jahr geht die Trophäe nach Deutschland an Axel Frey und Harry Seifert Harry Seifert ist Vorsitzender des Beirates der Seifert Logistics Group In über 40 Jahren an der Spitze des schwäbischen Dienstleisters hat er das Unternehmen zu einem der Top 100 Logistikdienstleister entwickelt Axel Frey seit 2019 in der Geschäftsführung und seit 2022 CEO leitet das operative Geschäft Unter dem Motto „Vollgas Richtung Zukunft“ haben beide in den vergangenen Jahren eine strategische Neuausrichtung des Familienunternehmens umgesetzt die Mitarbeiter Digitalisierung und nachhaltiges Wachstum in den Mittelpunkt stellt Aufsehen hat das Führungsduo allen voran mit der „Mitarbeiter first“-Philosophie erregt Der Logistics Leader of the Year Award zeichnet Taktgeber und Zukunftsmacher der Logistik aus Geehrt werden Unternehmer und Manager aus dem Transportund Logistikbereich die sich derzeit besonders erfolgreich für ihre Unternehmen eingesetzt oder einen richtungsweisenden Impuls gesetzt haben Die Auszeichnung wird von der Logistics Hall of Fame verliehen und von der Firma Still gestiftet www logisticshalloffame net Jakob Hatteland und Ingvar Hognaland Wegbereiter für Norwegens erstes Einhorn AutoStore werden am 29 November in die Ruhmeshalle der Logistik aufgenommen Im Rahmen des Empfangs wird auch der Logistics Leader of the Year Award verliehen In diesem Jahr geht die Trophäe nach Deutschland Die Gewinner der Auszeichnung zum Logistics Leader of the Year 2023 sind Axel Frey links und Harry Seifert Foto Logistics Hall of Fame Die Cube-Storage-Pioniere aus Norwegen ziehen in die Logistics Hall of Fame ein Ingvar Hognaland links und Jakob Hatteland