Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Fö r d e r - u n d He b e t e c Hn i k e i n r e i c Hu n g Fü r d i e k at e g o r i e 3 Fö r d e rt e c Hn i k 22 materialfluss 10 2023 www materialfluss de Foto Leuze Fo to K + S Leuze electronic Kompaktestes Positioniersystem für die Intralogistik In der automatisierten Intralogistik müssen Sensoren für Positionieranwen dungen oft mit wenig Platz zurechtkommen Der neue AMS 100i von Leuze ist mit Maßen von 105 x 68 x 75 Millimetern äußerst kompakt und lässt sich optimal an engen Stellen einsetzen Der Sensor lässt sich dabei auf bis zu 120 Meter millimetergenau positionieren Leuze hat ihn mit einem mini malen Blindbereich von nur 100 Millimetern entwickelt Positionieranwen dungen sind so bis knapp an den Sensor möglich Modulare Montage möglichkeiten und eine einfache Ausrichtung tragen zu einer flexiblen und schnellen Installation bei Optional gibt es den AMS 100i auch mit inte grierter Geräte und Scheibenheizung Die Sensoren sind dann für Tief kühlanwendungen bei bis zu –30 °Ceinsetzbar ohne Heizung bis zu –5 °C Bei heißen Umgebungsbedingungen ist der AMS 100i sogar für Tempera turen bis zu +60 °Causgelegt Der AMS 100i wurde von Leuze unter KostenPerformanceGesichtspunkten für IntralogistikKun den entwickelt Das AMS 100i kann direkt neben der optischen Datenlichtschranke DDLS 500i montiert werden ohne dass sich die Geräte beeinflussen Antriebstechnik für Förderanlage Prozesssicherheit im Salzlager In Rheinberg rund 60 Kilometer von Düsseldorf entfernt befinden sich das Steinsalzbergwerk und die Saline Borth Dort werden täglich zwischen 7 000 und 8 000 Tonnen Salz gefördert und verarbeitet Betreiber des Werks ist K+S Europas größter Salzproduzent Das im Bergwerk geförderte Salz wird zuerst zwischengelagert bevor es unter anderem als Streusalz zum Einsatz kommt Borth hat eine Lagerkapazität von mehr als einer Viertelmillion Tonnen Salz 180 000 Tonnen in Bunkern unter Tage und rund 70 000 Tonnen in einer Lagerhalle Genau hier in der Lagerhalle sorgt eine Antriebslösung von RUD für die störungsfreie Hallenbeschickung mit Salz Optimiert wurde ein verfahrbarer Bandabsetzer der dank robuster RUD Tecdos Rundstahlkette und dem Antriebssystem RUD Tecdos Omega Drive jetzt ausfallfrei und wartungsarm läuft Kette und Antrieb wurden dabei in den bereits vorhandenen Stahlbau integriert Das Prinzip des Tecdos Antriebssystems ist so simpel wie revolutionär Der Antrieb Tecdos Omega Drive ist am SEW-Motor der Anlage befestigt und zieht sich an der horizontal gespannten Tecdos Rundstahlkette über den gesamten Fahrweg von rund 70 Meter entlang So bewegt er den Bandabsetzer vor und zurück Eine Herausforderung bei der Konstruktion des Umbaus waren die beschränkten Platzverhältnisse und die Statik in 20 7 Meter Höhe Die Kette am Bandabsetzer ist eine Tecdos Rundstahlkette Premium aus einsatzgehärtetem Stahl Der Umbau und die Inbetriebnahme des optimierten Bandabsetzers erfolgte im Zuge eines alljährlichen Turnarounds im K+S Werk Borth Innerhalb einer Woche wurde der Umbau installiert und in Betrieb genommen www rud com www kpluss com