Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Fö r d e r - u n d He b e t e c Hn i k 18 materialfluss 10 2023 www materialfluss de materalfluss Herr Schmidt alles spricht von der Krise der deutschen Industrie spiegelt sich das bei Ihnen wider? Carsten Schmidt Nein das können wir aus unserer Sicht nicht so bestätigen Es hat im letzten Jahr nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine eine Delle gegeben die aber aktuell aufgeholt wird Wir als SEH sind stark im Automotive-Bereich engagiert und dort ist die Umrüstung auf Elektromobilität in vollem Gange Das hat zwingend Konsequenzen für die Fördertechnik wenn zum Beispiel die Karosserie schwerer wird oder Batterien zur Montage befördert werden müssen mfl Betrifft das die gesamte Fördertechnik? Schmidt Ja Unser Highlight bei SEH ist sicher die Elektrohängebahn Skyrail aber wir bieten auch andere Hängesowie die gesamte Palette an Bodenfördertechnik an und die Nachfrage ist überall da mfl Gegenwärtig stagniert die Zahl der E-Auto-Zulassungen Schmidt Das ist richtig aber vermutlich nur vorübergehend Wichtidie nachfrage nach Fördertechnik ist da ger für die Nachfrage nach Fördertechnik ist dass jetzt die Anlagentechnik geordert wird die in zwei bis drei Jahren in Betrieb gehen soll Das ist ein langfristiges Geschäft mfl Welche Perspektiven gibt es für SEH außerhalb der Automobilindustrie? Schmidt Ein sehr wichtiger Markt für uns ist bereits jetzt die Oberflächentechnik der ganze Lackierbereich sowohl mit Pulver als auch Nasslackieren Außerhalb der Industrie sind Krankenhäuser ein neuer Markt für uns besonders die Versorgungsbereiche Flughäfen sind ebenfalls für uns interessant allerdings nur bestimmte Bereiche wie das Catering Die Gepäckförderanlagen sind nicht unser Geschäft Das Ziel für uns ist dass wir künftig zur Hälfte für die Automobilindustrie arbeiten zur Hälfte für andere Branchen mfl Welche Vorteile hat eigentlich die Hängetechnik gegenüber der Bodenfördertechnik? Schmidt Der wichtigste Vorteil gerade auch für unsere kleineren Kunden ist die Skalierbarkeit Bei einem Bodenförderer müssen Sie vom Start an die gesamte Fördertechnik installieren auch wenn die Produktion noch gar nicht so weit gewachsen ist Bei einer Hängebahn ist die Installation der Schienen in der Regel deutlich günstiger Die Fahrzeuge können dann nachgekauft werden sobald der Bedarf da ist Ein weiterer Vorteil ist dass wir Hängebahnen sehr flexibel in bestehende Anlagen integrieren können Daran haben wir in den vergangenen Jahren sehr gearbeitet mfl Können Sie das genauer erklären? Schmidt Wir nennen unsere Technologie Predictive Engineering Dazu setzen wir 3D-Scans von nur vier Punkten in der Halle aus ein um ein 3D-Modell der bestehenden Anlage zu erstellen in das wir dann virtuell einen ersten Entwurf der Streckenführung einsetzen können Wir sehen dann sehr schnell wo Objekte der Hängebahn im Weg stehen Auch der Kunde kann sich schon einmal einen ersten Eindruck von der Streckenführung in seiner Anlage machen Das kommt sehr gut an bei unseren Kunden mfl Wäre es nicht einfacher die Konstruktionspläne der Halle zu verwenden? Schmidt In der Praxis verändern sich die Installationen in einer Werkshalle rasant schnell und es gibt viele Beteiligte Das kann kein Bauplan so abbilden Selbst unser Scan ist nach ein paar Wochen veraltet Unser Entwicklungsprozess die Arbeit unserer Ingenieure wird dadurch von der Planung bis zur Inbetriebnahme der Anlage erheblich erleichert Gleichzeitig erhält der Kunde mehr Planungsund Investitionssicherheit Der Wirtschaftsingenieur Carsten Schmidt arbeitet bei SEH Engineering als Geschäftsführer Förder systeme Beim Besuch am Standort Ostrhauderfehn sprach er mit materialflussChefredakteur Daniel Schilling über die Unterschiede von Hänge und Bodenfördertechnik neue Perspektiven und die Vorzüge Ostfrieslands Carsten Schmidt entwickelt mit seinen Ingenieuren am Standort Ostrhauderfehn für seine Kunden Hängeförderbahnen genauso wie maßgeschneiderte Bodenfördertechnik Fotos WEKA Daniel Schilling