Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 2023 42 Special | Fakuma Thermodynamik-Spezialist Hotset stellt auf der Fakuma Temperiersysteme vor die sowohl das gezielte Aufheizen bestimmter Problemzonen am Werkzeug ermöglichen als auch das homogene Abkühlen der Kavitäten Es handelt sich dabei um integrierte Lösungen die aus mehreren verfahrenstechnischen Ansätzen bestehen Vorrangig für die Werkzeugbauer der Spritzund Druckgusstechnik wird es damit möglich intelligent agierende Temperiersysteme einzusetzen die die Serienfertigung hochwertiger Formteile für den Einsatz im Automobilbau in der Hausgerätetechnik in der Medizintechnik in der Elektrotechnik und vielen anderen Bereichen garantieren Sven Braatz Vertriebsleiter und Prokurist von Hotset erklärt dazu „Unsere neuen Temperiersysteme kombinieren das dynamische und partielle Erhitzen definierter Werkzeugareale mit einer konturparallelen und strömungstechnisch ausbalancierten Wärmeabfuhr Sie erlauben eine überaus homogene schnelle und überraschend energiesparende Temperierung Das Ergebnis sind Kunststoffteile mit spannungsarmen Gefügen makellosen Oberflächen exakt konturierten Mikrostrukturen und einwandfreien Dünnwandbereichen “ Die verfahrenstechnischen Möglichkeiten für die Realisierung dieser neuen Generation intelligenter Temperiersysteme hat sich Hotset mit der Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp geschaffen So konnten die beiden Prozesslösungen – das von Hotset entwickelte DH-System und das iQ-System – integriert werden Während bei der Spezifikation und Konfiguration des DH-Systems die Disziplinen der modernen Mess-Regelund Sensortechnik im Fokus stehen reicht die technologische Bandbreite bei der Realisierung des iQ-Systems von der Simulationsund Konstruktionstechnik über das Diffusionsschweißen und Vakuumlöten bis hin zur additiven Fertigung Halle B2 Stand 2112 Hotset www hotset com Sigma Engineering präsentiert in Friedrichshafen ein mit Sigmasoft entstandenes Beispiel des Unternehmens H B Electronic Das Projekt zeigt wie die Entwicklung einer konturnahen Kühlung bei einem Steckergehäuse durch Simulation ermöglicht und optimiert wird Grundsätzlich werden Bauteilqualität und Zykluszeit im Spritzguss maßgeblich durch die Temperierung des Werkzeugs beeinflusst Temperaturunterschiede führen zu unterschiedlichen Abkühlgeschwindigkeiten und erzeugen im fertigen Bauteil Eigenspannungen und Verzug Wandstärkenunterschiede im Bauteil sind problematisch weil der Kühlbedarf lokal stark unterschiedlich ist Das Ziel ist also die Werkzeugtemperatur so homogen wie möglich zu gestalten und damit eine gleichmäßige Wärmeabfuhr zu gewährleisten Mittlerweile kommt die konturnahe Kühlung immer häufiger zum Einsatz Simulation erlaubt bereits im Vorfeld die Vorteile gegenüber dem konventionellen Konzept verbesserte Bauteilqualität kürzere Zykluszeit genaue Vorhersage der Hotspots usw zu quantifizieren um sie den Mehrkosten gegenüberzustellen Moderner 3D-Druck macht die Gestaltung der Formeinsätze mit integrierter Kühlung nahezu frei wählbar und unabhängig von der Machbarkeit mit Fräsen Bohren Montieren und Dichten H B Electronic hat die simulationsgestützte Auslegung dieser neuartigen Temperierung aus dem 3D-Drucker mit Sigmasoft ausgelegt und erfolgreich in die Serienproduktion umgesetzt Halle A5 Stand 5110 Sigma Engineering www sigmasoft de Temperiertechnik im Kombisystem Zykluszeit mit konturnaher Kühlung optimieren Bild Hotset Bi ld Sig m a En gi ne er in g