Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Einspritzpräzision auf dem Niveau einer elektrischen Spritzeinheit erreichen Optional ist auch zyklusübergreifendes Dosieren möglich Die Leistungsvarianten „Comfort“ und „Premium“ sind mit der Arburg-Servohydraulik ASH versehen Bei dieser Technologie passt sich das Antriebssystem über einen drehzahlgeregelten wassergekühlten Servomotor stufenlos an den tatsächlichen Leistungsbedarf an Vorteil dabei Bei Stillstand der Maschine steht auch der Pumpenantrieb Leerlaufverluste entfallen Das ermöglicht einen energieeffizienten und emissionsarmen Betrieb und spart bis zu 50 Prozent Energie vor allem bei Prozessen mit langen Kühlzeiten Mit einem Allrounder 470 H Comfort lassen sich nach Anwendungsfall bis zu 12 000 Kilogramm CO 2 im Jahr einsparen Gleichzeitig reduzieren sich Kühlbedarf und Geräuschpegel der Maschine deutlich Förderstromteilung reduziert Zykluszeiten Um trotz prinzipiell seriell arbeitender ASH-Technologie gleichzeitige Bewegungen zu realisieren hat Arburg eine sogenannte Förderstromteilung entwickelt die bei der Leistungsvariante Premium zum Einsatz kommt Über neueste Varan-Ventiltechnologie mit integrierter Sensorik können damit zwei hydraulische Nebenachsen zum Beispiel Kernzug und Auswerfer beim Werkzeugöffnen parallel und unabhängig voneinander gefahren werden Dabei teilen sich die Achsen bei Bedarf den verfügbaren Volumenstrom der ASH-Servopumpe In Summe wirkt sich das doppelt positiv auf Energieund Produktionseffizienz aus Zum einen verbrauchen die Maschinen weniger Energie und zum anderen reduzieren sich die Zykluszeiten Und das ganz ohne Hydraulikspeicher oder Mehrpumpentechnologie mit zweitem Servomotor und zusätzlichem Frequenzumrichter Die hybriden Allrounder der Leistungsvariante Ultimate arbeiten für höchste Anforderungen an Dynamik und Prozessfähigkeit mit Hydraulikspeichertechnik Über separate Regelventile lassen sich alle Bewegungsachsen unabhängig voneinander ansteuern und fahren Der Hydraulikspeicher sorgt für ein konstantes Druckniveau Ergebnis sind dynamische schnelle und gleichzeitige Bewegungen und mehr Möglichkeiten zur Prozesseinstellung etwa Einspritzen beim Schließen des Werkzeugs oder Prägen Mit der Variante Ultimate lassen sich Einspritzgeschwindigkeiten bis 450 Millimeter pro Sekunde erreichen Künftig sollen sogar 550 Millimeter pro Sekunde und Beschleunigungen bis 1 g möglich sein Weitere Größen in den Leistungsvarianten Comfort Premium und Ultimate sollen folgen so der Hersteller Die fein abgestufte hybride Maschinentechnologie ist hinsichtlich Trockenlaufzeiten und Einspritzgeschwindigkeiten vergleichbar mit vollelektrischen Maschinen Damit seien die „neuen Hybriden“ eine energiesparende Alternative zu hydraulischen und eine wirtschaftliche Alternative zu elektrischen Maschinen Arburg www arburg com Produktion und Automation 20 7-8 2023 Mein Liebling sprodukt meine Lieblin gsanwendung ganz aktuell die Fibre Pro IV Technologie – h ier gibt es bereits ein erstes Projekt mit der RadiciGroup ein PET Faser zu Faser T-Shirt Das mache ich machen wir in 10 Jahren Mein größter Wunsch ist Entwicklung vom ersten Atemzug bis zum Letzten Ein Interview zum Thema „Wie Kunststoffrecycling von der Nische zum integralen Bestandteil der Branche wurde“ Das wünsche ich KM zum 60 Jubiläum Das Qualitätsjournalismus von unserer Branche und allgemein von der Gesellschaft auch in Zukunft wertgeschätzt wird Das kann ich besonders gut umsetzen Das mag ich gar nicht reaktive Verhaltensmuster Ich heiße Gerold Breuer Hier arbeite ich EREMA Group Meine Position Head of Marketing Managing Director PURE LOOP GmbH