Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 6 www labo de 7-8 2023 MAKund BAT-Werte-Liste 2023 Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG hat die 59 MAKund BAT-Werte-Liste vorgelegt Die aktuelle Liste enthält 85 Änderungen und Neuaufnahmen Die digitale Fassung der MAKund BAT-Werte-Liste steht in deutscher englischer und spanischer Sprache im Open Access zur Verfügung Damit trägt die Kommission auch auf internationaler Ebene zum aktiven Arbeitsschutz bei Im Einzelnen enthält die aktuelle Liste 16 neue MAKund BAT-Werte Erwähnenswert ist unter anderem die Überprüfung und Absenkung eines MAK-Werts für ε -Caprolactam einem wichtigen Ausgangsstoff zur Herstellung von Kunststoffen etwa von Nylon Weiterhin wurde die Bewertung des Metalls Indium und seiner anorganischen Verbindungen abgeschlossen Diese sind für technische Anwendungen in der Elektronikindustrie bedeutend Indium und seine anorganischen Verbindungen wurden dabei auf Basis von Entzündungen und Tumoren in der Lunge von Ratten und Mäusen die den Stoff eingeatmet hatten als krebserregend eingestuft Ein gesundheitsbasierter Arbeitsplatzgrenzwert konnte auf der Grundlage der bisherigen Daten jedoch nicht abgeleitet werden Für den unter anderem als Frostschutzmittel in Flugzeugtreibstoff eingesetzten Stoff Diethylenglykolmonomethylether DEGME wurde außerdem ein BAT-Wert für den Parameter Methoxyessigsäure abgeleitet Die Methoxyessigsäure hat auch bei Einhaltung des MAKund BAT-Werts eine entwicklungstoxische Wirkung auf das ungeborene Kind Deshalb wurde zum Schutz der Ungeborenen für Schwangere eine Urinkonzentration abgeleitet bei der eine fruchtschädigende Wirkung nicht anzunehmen ist Weitere Stoff-Informationen Die MAKund BAT-Werte-Liste enthält neben den namensgebenden MAK-Werten Maximale Arbeitsplatz-Konzentrationen – den Stoffmengen die als Gas Dampf oder Aerosol in der Luft am Arbeitsplatz langfristig keinen Schaden verursachen – Angaben darüber ob Arbeitsstoffe Krebs erzeugen Keimzellen oder das werdende Kind in der Schwangerschaft schädigen Haut oder Atemwege sensibilisieren oder in toxischen Mengen über die Haut aufgenommen werden können Sie weist außerdem die Konzentrationen von Arbeitsstoffen im Körper aus der ein Mensch sein Arbeitsleben lang ausgesetzt sein kann ohne gesundheitlichen Schaden zu nehmen Biologische Arbeitsstoff-Toleranz-Werte BAT-Werte In der Liste finden sich weiterhin Biologische Leit-Werte BLW sowie Arbeitsstoff-Referenzwerte BAR Aus den sogenannten Expositionsäquivalenten für krebserzeugende Arbeitsstoffe EKA kann entnommen werden welche innere Belastung sich bei ausschließlicher Stoffaufnahme über die Atmung ergeben würde Zu allen überprüften Stoffen liegen jeweils ausführliche wissenschaftliche Begründungen vor Die Vorschläge für Änderungen und Neuaufnahmen stehen bis zum 31 Dezember 2023 zur Diskussion Bis dahin können dem Kommissionssekretariat neue Daten oder wissenschaftliche Kommentare vorgelegt werden Alle von der Kommission erarbeiteten Stoffbegründungen und Methodenbeschreibungen sowie die jährlich erscheinende MAKund BAT-Werte-Liste sind in der „MAK Collection“ auffindbar Die Internetplattform wird von ZB MED der zentralen Fachbibliothek für Medizin Gesundheitswesen Ernährungs-Umweltund Agrarwissenschaften in Deutschland betreut Ziel ist es neben den aktuellen Ergebnissen der wissenschaftlichen Arbeit der Kommission alle Veröffentlichungen im Open Access zugänglich zu machen und die Erkenntnisse für eine umfassendere Nachnutzung aufzubereiten Die MAKund BAT-Werte-Liste dient auch als wesentliche Grundlage für Änderungen und Anpassungen gesetzlicher Regelungen im Arbeitsschutz und ist damit ein relevanter Teil der wissenschaftlichen Politikberatung die sich die DFG in ihrer Satzung zur Aufgabe gemacht hat Die hohe wissenschaftliche Bedeutung der Arbeit der Senatskommission würdigend stimmte der Senat der DFG bereits im Dezember 2022 der Mandatsverlängerung der MAK-Kommission für weitere sechs Jahre zu Stellungnahme zur Rolle von New Approach Methods Anknüpfend an die stetige Auseinandersetzung der MAK-Kommission mit neuen methodischen Ansätzen – um eine hohe wissenschaftliche Qualität der Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe zu gewährleisten – veröffentlichte die Kommission im April 2023 eine Stellungnahme zu „New Approach Methods NAMs in der wissenschaftsbasierten Ableitung von Grenzwerten“ Der Begriff „New Approach Methods“ wird im Zusammenhang mit der Risikobewertung von Chemikalien auf europäischer und internationaler Ebene verwendet Er umfasst unterschiedliche methodische Ansätze neben Untersuchungen an Zellkulturen etwa Datenintegrationsund Modellierungsansätze Damit bieten die NAMs auch eine Chance die Anzahl von tierexperimentellen Ansätzen zu reduzieren und vorhandene Datensätze systematischer als bisher zu nutzen Die Kommission betonte in ihrer Stellungnahme dass die zunehmende Nutzung von NAMs einen wichtigen Beitrag zum 3R-Prinzip Replace Reduce Refine in der Forschung leiste und die Risikobewertung in Kombination mit klassischen toxikologischen Ansätzen erheblich und sinnvoll erweitert werden könne Zugleich verwies sie darauf dass noch viel Forschung bezüglich der Validierung und der wissenschaftlichen Bewertung von Möglichkeiten und Limitierungen von NAMs notwendig sei bevor auf tierexperimentelle Forschungsansätze zur quantitativen Risikobewertung als Voraussetzung für die Ableitung von Grenzwerten verzichtet werden könne Zur MAKund BAT-Werte-Liste 2023 zu Open-Access-Publikationen der MAK Collection sowie zur Stellungnahme „New Approach Methods NAMs in der wissenschaftsbasierten Ableitung von Grenzwerten“ April 2023 gelangt man über www dfg de mak Quelle Deutsche Forschungs gemeinschaft DFG