Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 www kunststoffmagazin de Die erste Hälfte des Jahres ist schon wieder verstrichen – Zeit für einen kurzen Blick zurück Wie ist die wirtschaftliche Lage was beschäftigt die Branche? Wie der VDMA kürzlich bekannt gab konnten die deutschen Kunststoffund Gummimaschinenbauer das Jahr 2022 mit einem Umsatzplus von 10 Prozent abschließen Dieses Wachstum komme durch die vielen Aufträge aus vergangenen Jahren zustande und zeige dass sich die Lieferketten etwas entspannt haben erläuterte Ulrich Reifenhäuser Vorsitzender des Fachverbands im VDMA Zurzeit seien die Auftragsbücher immer noch gut gefüllt hinzu kommen die Rückgänge bei den Energiepreisen Dennoch scheint das alles kein Grund um sich entspannt zurückzulehnen und Sommerpause zu machen Die Erwartungen an die Umsatzentwicklung ab 2024 seien zurückhaltend da die Auftragslage zurückgegangen sei so der VDMA Die Wirtschaftsforschungsinstitute DIW Berlin das Kieler IfW und das Essener RWI haben kürzlich ihre Prognosen nach unten korrigiert Statt eines kleinen Wachstums erwarten die drei Konjunkturinstitute nun dass die Wirtschaftsleistung im Gesamtjahr 2023 um 0 2 bis 0 3 Prozent schrumpft Immerhin rechnen die Forscher innen auch ebenso einheitlich mit einem Aufwärtstrend schon im Laufe des Jahres 2024 soll die Wirtschaft dann wieder zulegen „Energieeffizienz Digitalisierung und die Kreislaufwirtschaft geben weiterhin die Entwicklungsschwerpunkte vor Die Digitalisierung ist ein Wegbereiter für mehr Nachhaltigkeit Gleichzeitig federt sie die Auswirkungen des Fachkräftemangels ab“ prognostizierte Dr Stefan Engleder CEO der Engel-Gruppe bereits im Januar im KUNSTSTOFF MAGAZIN Dabei gilt zwar Wenn die Kreislaufwirtschaft funktionieren soll muss global gehandelt werden denn Klimawandel Ressourcenknappheit oder Umweltschäden sind keine lokalen Herausforderungen Aber nicht nur Unternehmen müssen darauf achten Ressourcen zu schonen Energie zu sparen und den CO 2 -Fußabdruck zu verringern Klimaschutz beginnt bei jeder und jedem Einzelnen von uns und auch hier darf keine Pause eingelegt werden Kurze Wege mit dem Rad fahren regionale Produkte kaufen Verpackungsmüll vermeiden Energie sparen beziehungsweise auf erneuerbare Energien setzen – es gibt viele Möglichkeiten schon in Privathaushalten auf Nachhaltigkeit zu achten Ich grüße Sie herzlich Ihre Halbzeit -pause? Annina Schopen Chefredakteurin aschopen@wekabusinessmedien de Editorial