Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
den Output zu steigern und den spezifischen Energiebedarf zu senken In den Stufen 4 und 5 beschäftigen sich die Expert innen dann mit den „Dos and Don’ts“ von Werkzeugen und Peripherie Am Ende des Aktionsplans stehen eine Beratung und ein Abschlussgespräch mit dem Kunden Dieser erhält einen individuellen Maßnahmenkatalog mit allen Informationen und konkreten Empfehlungen zu passenden Retrofits digitalen Lösungen sowie regional verschieden zur Nutzung möglicher Fördermittel Für Betriebe die detaillierte Energiedaten für eine Zertifizierung benötigen liefert Arburg dokumentierte und rückverfolgbare Verbrauchsmessungen für Neumaschinen Dazu gibt es drei Bausteine Basic beinhaltet die Messung des Energiebedarfs in der Betriebsphase der Arburg-Spritzgießmaschine und des Robot-Systems Bei Extended wird zusätzlich zur Betriebsphase der Energiebedarf in Anfahrund Kühlphasen ermittelt inklusive Peripheriegeräte Complete beinhaltet zusätzliche Messung von Wasserund Druckluft-Verbrauch Durchfluss und Kühlleistung Energie sparen Upgrades und Retrofits Bereits vorhandene Allrounder-Spritzgießmaschinen aller Baugrößen und Baureihen lassen sich durch geeignete Retrofits auch nachträglich energieoptimieren Je nach Anwendungsfall kann sich eine Vollisolierung des Zylinders lohnen die für minimale Prozesswärmeverluste und schnelles Aufheizen sorgt Der Energiebedarf kann mit dieser Maßnahme prozessabhängig und bezogen auf die Heizenergie um bis zu 40 Prozent gesenkt werden Bei Maschinen bis Baujahr 2011 mit Motoren IE1 und älter kann ein Upgrade mit energieeffizienten luftund wassergekühlten Motoren der Wirkungsgradklasse IE3 bis zu 10 Prozent Energie sparen was je nach Maschine einen Return of Invest ROI von nur 1 5 bis 2 Jahren bedeutet Für neuere Allrounder kommt zudem eine Nachrüstung mit dem Arburg Energiesparsystem AES in Betracht Zum Beispiel lassen sich bei einer angenommenen Zykluszeit von 50 Sekunden und 6 000 Stunden Produktion im Jahr mit einem hydraulischen Allrounder 270 Sbei Stromkosten von 40 Cent pro Kilowattstunde rund 4 800 Euro sparen Bei einem Allrounder 820 Sund 50 Cent Stromkosten sinken die Produktionskosten mit dieser Produktion und Automation Bis zu 2 5 Tonnen Gewicht im Handumdrehen wenden? Die neue 2-in-1 Kombination aus Werkbank und Wendetisch RUD TECDOS TMB macht´s möglich Schneller und einfacher geht es nicht +49 7361 504-1457 moldhandling@rud com www moldhandling rud com Messungen von Stromund Druckluft-Leckagen machen Energiefresser sichtbar