Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
treffen das Werkzeug beispielsweise in Reihe 3 zu rüsten egal auf welcher Maschine “ Produkte werden stirnseitig ausgegeben Um die Flächenproduktivität weiter voranzutreiben hat Engel den Victory-Maschinen für Igus eine Schlankheitskur verordnet wodurch jede Maschine in der Konsequenz 40 Zentimeter schmaler wurde Die Maschinengitter wurden dafür an den Rahmen der Maschine gebaut und der Angussabwurfschacht wurde in der Tiefe um die Hälfte reduziert Zudem werden sowohl die Angüsse als auch die fertigen Bauteile über zwei Transportbänder über die Schließeinheit hinweg auf der Stirnseite der Maschine ausgegeben Das heißt die Maschinen können noch enger aneinanderrücken Igus verfolgt mit dieser Sonderlösung zwei Ziele „Zum einen dass der Mitarbeiter der die Teile abtransportiert nicht mehr zwischen den Maschinen hergehen muss“ erklärt Krines Und zum zweiten will man künftig „den Abtransport mit AGVs gewährleisten “ Die menschlosen Transportsysteme die bei Igus bereits vielfältig ihren Dienst verrichten seien aber nicht dafür ausgelegt zwischen sehr eng beieinanderstehenden Maschinen zu fahren „Diese Herausforderung haben wir seinerzeit von Igus als Aufgabenstellung mit nach Österreich genommen“ erinnert sich Udo Riethmüller Vertriebsingenieur von Engel Deutschland der dann gemeinsam mit der Entwicklungsabteilung die neue besonders schlanke Lösung umgesetzt hat Dabei ist der Flächenverbrauch der Spritzgießmaschinen nur ein Aspekt um in Sachen Produktivität ein Optimum zu erzielen So sprachen für die Anschaffung der Engel Victory weitere Kriterien wie die holmlose Schließeinheit „Wir wollten die Holmlos-Technik bei größeren Maschinen testen insbesondere mit dem Fokus auf schnelles und einfaches Rüsten“ erklärt Krines Hierfür wurde jede Spritzgießmaschine zudem mit einem eigenen Rüstkran ausgestattet Bei rund 1 300 aktiven Werkzeugen wird im Durchschnitt jede Produktionsmaschine auf der vor allem Polyamid mit Glasfaseranteilen verarbeitet wird einmal am Tag umgerüstet Der freie Zugang zum Werkzeugraum spart hier viel Zeit und steigert damit die Produktivität Darüber hinaus schafft die Holmlos-Technik einen weiteren Beitrag zum Platzgewinn weil mit großen Werkzeugen auf vergleichsweise kleinen Maschinen produziert werden kann Denn die Werkzeugaufspannplatten lassen sich bis an den Rand vollständig ausnutzen Angusspicker als Teil der integrierten Lösung Sämtliche Victory-Maschinen bei Igus verfügen nicht nur über einen Rüstkran sondern sind zudem mit einem Angusspicker des Typs Pic Aausgestattet Der Pic Aist ein pneumatischer Angusspicker der mit einem Schwenkarm arbeitet und damit besonders wenig Platz benötigt Für Igus bringt die Komplettlösung von einem Anbieter gleich mehrere Vorteile mit sich Zum einen legte man großen Wert darauf dass die Angusspicker über die Maschinensteuerung programmiert werden können Und zum anderen schließt die Integration gleichzeitig die CE-Zertifizierung für die gesamte Produktionszelle mit ein „Und nicht zuletzt“ schmunzelt Krines „sind bei den Engel-Robotern wie auch bei den Engel-Spritzgießmaschinen einige Igus-Produkte verbaut “ Energieeffizienz ein großes Thema Eine grundsätzliche Anforderung die Igus an die Produktionsmaschinen stellt ist eine hohe Energieeffizienz Bereits im Standard arbeiten die Victory-Maschinen mit der Servohydraulik Ecodrive die neben dem Stromverbrauch auch den Bedarf an Kühlwasser reduziert Ein weiterer Pluspunkt war die Performance der Maschinen vor allem hinsichtlich der Digitalisierung mithilfe intelligenter Assistenzsysteme aus dem Inject-4 0-Programm von Engel „Insbesondere iQ clamp control hatte im Vorfeld unser Interesse geweckt“ wie Krines betont Dabei handelt es sich um eine Software die für die jeweilige Anwendung auf Basis der Werkzeugatmung die optimale Schließkraft berechnet Fehlerhafte Teile durch Brenner oder Gratbildung werden damit ausgeschlossen Außerdem werden die Belastungen für Werkzeug und Maschine reduziert Da meistens eine geringere Schließkraft als ursprünglich eingestellt ausreichend ist sinkt auch der Energieverbrauch „Durch den Einsatz von iQ clamp control konnten wir die Zuhaltekräfte an der Maschine um ein Drittel gegenüber den Werten die wir ursprünglich einmal in den Programmen verankert hatten senken“ berichtet Krines Udo Riethmüller ergänzt dazu „In der Produktion wird häufig eine Schließkraft gewählt von der der Maschineneinrichter aus der Praxis weiß die Form bleibt zu Was der Maschineneinrichter nicht sieht ist dass er mit einer zu hohen Schließkraft die Form unter Umständen schädigen kann iQ clamp control sorgt hier für Sicherheit “ Engel www engelglobal com Igus www igus de Text zum Titelbild www kunststoffmagazin de 15 Alex Sachartschenko und Dirk Krines von Igus und Udo Riethmüller von Engel Deutschland haben gemeinsam das Konzept zur Optimierung der Produktionsfläche umgesetzt v l n r