Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
CNC-Bearbeitung Flüssigkeitsabscheider hält Pumpen trocken Vakuum spannt verzugsarm und ermöglicht die Bearbeitung von fünf Seiten in einer Aufspannung Herausfordernd wird es beim Einsatz von Kühlschmierstoffen Gelangen diese in den Vakuum-Erzeuger verursachen sie ernsthaften Schaden Um angesaugte Flüssigkeit Schmutz und Späne vorher zuverlässig abzusondern hat Schmalz den Flüssigkeitsabscheider NLS entwickelt Zwischen Pumpe und Spannvorrichtung sitzend wird er über ein Netzwerkmodul in die Maschinensteuerung eingebunden Das bedeutet Die Fachkraft bedient den NLS direkt über das HMI-Modul der Fräsmaschine Die Lösung arbeitet mit zwei Kammern In der oberen Kammer herrscht permanentes Vakuum Das Ventil zur unteren Kammer ist von Beginn an geöffnet und die Flüssigkeit sammelt sich dort Ist die untere Kammer voll wird das Ventil durch Überdruck geschlossen und die untere Kammer entleert So kann der gesammelte Kühlschmierstoff über einen Schlauch automatisch in den Maschinenprozess zurücklaufen Das System überwacht den Füllstand und – mithilfe eines digitalen Schalters mit IO-Link-Funktion – das Vakuum permanent und sichert so das Spannen während der Zerspanung Damit sorgt der NLS auch bei langen Laufzeiten dafür dass die Pumpe konstant ein hohes Vakuumlevel im System halten kann Der NLS ist der kompaktere Nachfolger des Vacuum Operation Center VOC | as Schmalz www schmalz com Fehlerdetektion in Echtzeit Modular optimierte Produktionsprozesse Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffund Strahltechnik IWS haben mit Surfinpro eine Lösung entwickelt die mithilfe Künstlicher Intelligenz und optischer Messtechnik in Prozess-Echtzeit Fehler detektiert klassifiziert visualisiert und an die produzierende Anlage meldet Zu sehen sein wird das System vom 27 bis 30 Juni 2023 auf der Laser World of Photonics Dr Christopher Taudt Gruppenleiter Oberflächenmesstechnik im Zwickauer Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien AZOM des IWS und sein Team haben das System entwickelt das Oberflächenfehler Artefakte und Texturänderungen detektiert und unterstützt von KI auswertet Das Verfahren ist in der Lage Oberflächen schnell in hoher Auflösung dreidimensional zu erfassen und aus diesen Messdaten weiterführende Informationen inline zur laufenden Produktion zu generieren Das Messsystem ist seit über einem Jahr erfolgreich in der Anwendung und analysiert auf einer Breite von 70 Zentimetern ein Rollezu-Rolle-Verfahren Um weiteres Optimierungspotenzial zu heben trainieren Taudt und sein Team Surfinpro bei laufender Produktion Die Wissenschaftler arbeiten dabei mit einem Fehlerkatalog Mit den gemeldeten Fehlern speisen sie ein neuronales Netz und präzisieren so die Detektion von Anomalien | as Fraunhofer IWS www iws fraunhofer de 31 Produktion Werkzeugmaschinen und Roboter www industrialproduction de Bi ld Shu tt er st oc k Fr au nh of er IW S Bi ld Sch m al z kleine gefällig? SCHMIDT Technology GmbH 78112 St Georgen im Schwarzwald www schmidttechnology de SCHMIDT ® ElectricPress 347 · 20 kN viel Kraft auf kleinsten Raum für die Automation sowie als EGbau mustergeprüfter Einzelarbeitsplatz Kraft-Wegüberwachtes Pressensystem Optimierung der Prozesszeit durch fl exible und intuitive Parameterisierung effi zient leistungsstark energiesparend Für Anwendungen wie • Pressfi t • Getriebemontage • Sensorik • Motor-Montage • Medizintechnik