Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
erforderlichen Bleche der Maschine hinzu und legt diese zunächst schweißgerecht aufeinander Die beiden äußeren sind jeweils mit einer Vielzahl von Schweißbuckeln versehen Danach folgt der Transport in die Buckelpresse wo die Schweißelektroden die Bleche zusammenpressen und durch den Stromdurchfluss und den elektrischen Widerstand der zu verschweißenden Teile die dadurch erhitzten zahlreichen Schweißbuckel synchron zum Schmelzen bringen „Die eigentliche Herausforderung liegt in der hohen Anzahl der Buckel die in einem Hub gleichmäßig zu verschweißen sind“ betont Steegmaier Genau deswegen habe man sich für eine Portalanlage entschieden „Denn dadurch konnten wir eine symmetrische Kraftund Stromverteilung und somit eine ideale Verteilung über das zu schweißende Teil erreichen “ Bei einer herkömmlichen Cförmigen Buckelschweißmaschine würden die Buckel nicht so gleichmäßig gepresst und verschweißt Du r c h den Aufbau der Portalanlage aber sowie die dadurch mögliche parallele Linksund Rechtseinspeisung des Stroms und des zentrisch verteilten Drucks sei dieser parallel und gleichmäßig über alle Buckel verteilt Auf jeder Seite habe Nimak dafür sechs Transformatoren vorgesehen die für die hohe Einschaltdauer benötigt werden Automatisierte Anlage ermöglicht Kapazität und Qualität Je nach Länge der jeweils zu fertigenden Teile gilt es im oberen und im unteren Blech insgesamt zwischen 72 und mehr als 100 Schweißverbindungen hochpräzise zu verschweißen „Dafür muss unsere Maschine zuverlässig in der Lage sein Tag für Tag unzählige Buckelverbindungen herzustellen“ hebt Manfred Ramb Konstruktionsleiter bei Nimak hervor „Dabei gilt es den ausgesprochen hohen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden Denn das Fügen der drei Bleche erfordert einen genau abgestimmten Druck und stromgeregelte Schweißprofile Und für ein optimales Metallgefüge sind immense Ansprüche an Formund Legetoleranzen bei den anschließenden Anlassund Abkühlphasen zu erfüllen “ Das funktioniere in diesem Ausmaß nur mit einer automatisierten Portalanlage und sei anders nicht vorstellbar Um solche Kapazitäten zu erreichen verfügt die Buckelpresse über eine hohe Elektrodenkraft Wurde diese in der ersten Anlage von 2006 noch pneumatisch erzeugt so ist die im Jahr 2013 in Betrieb genommene Maschine mit einem hydraulischen Antrieb ausgestattet Diese langjährig bewährte Antriebstechnik wird auch bei der zurzeit in der Fertigung befindlichen Anlage eingesetzt die in wenigen Monaten in Betrieb genommen wird Die Hydraulik ist dabei nun regelbar was die Einstellung von Kraftprofilen erlaubt „Dies wiederum ermöglicht ein vollhydraulisches und schnelles Nachsetzen was bislang einzigartig am Markt ist“ erklärt Ramb Mit diesem hochdynamischen System könne die Maschine die Buckel schweißen und vermeide durch das kraftschlüssige Nachsetzen eine entsprechende Spritzerbildung Hohe Automatisierungskompetenz zahlt sich aus „Diese Neuentwicklung bestätigt uns genauso wie die bislang eingesetzte Schweißtechnologie dass wir den richtigen Partner an unserer Seite haben“ unterstreicht Stihl-Projektleiter Steegmaier „Von der jahrzehntelangen Erfahrung in der Widerstandsschweißtechnik und zugleich ausgeprägten Automationskompetenz profitieren wir in hohem Maße “ Für Nimak die beste Bestätigung auf dem richtigen Weg zu sein Nicht nur das seit Jahren entwickelte Portfolio von individuellen Automationslösungen wie Roboterschweißzellen Rundtaktanlagen oder Linear-Transfer-Anlagen auch die Zugehörigkeit zur Tünkers-Gruppe zahlen sich offensichtlich aus Denn durch diesen Firmenverbund kann Nimak die meisten benötigten Komponenten für die Automatisierung zu besonders attraktiven Preisen einkaufen und sogar Einfluss auf deren Entwicklung sowie Anpassung an die eigenen Bedürfnisse nehmen Zudem ist damit eine Absicherung der Lieferketten verbunden „Das sind alles Vorteile von denen auch wir als Kunde profitieren“ ergänzt Steegmaier | am Nimak www nimak de 29 Produktion Werkzeugmaschinen und Roboter www industrialproduction de Eine Führungsschiene für eine Motorsäge bei der die vielen Schweißverbindungen noch gut zu erkennen sind