Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Plast-Szene 6 4 2023 Werner Herbold wechselt in den Ruhestand Bild Herbold Meckesheim Nach mehr als 40 Jahren engagierter Tätigkeit hat Geschäftsführer Werner Herbold seinen geplanten Ruhestand angetreten Werner Herbold war Geschäftsführer und Miteigentümer von Herbold Meckesheim einem Recyclingunternehmen das sich auf Anlagen und Systeme für die Kunststoffindustrie spezialisiert hat Herbold Meckesheim wurde im Jahr 1884 gegründet Im Laufe seiner Karriere hat Werner Herbold dazu beigetragen die Möglichkeiten des Kunststoffrecyclings durch die Entwicklung von Anlagen für wichtige Prozessschritte wie Waschen Trennen Trocknen Zerkleinern und Pulverisieren zu verbessern Darüber hinaus engagierte er sich aktiv in Verbänden wie dem VDMA Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau und dort im Fachverband Kunststoffund Gummimaschinen sowie im Vorstand des VDMA-Fachverbands Abfallund Recyclingtechnik Im Jahr 2022 wurde Herbold Meckesheim von Hillenbrand übernommen einem weltweit tätigen Industrieunternehmen mit Sitz in den USA Nach der Übernahme schloss sich Herbold Meckesheim Coperion an einem Unternehmen innerhalb des Segments Advanced Process Solutions gemeinsam bieten beide komplette Recyclinglösungen für die Kunststoffindustrie an Das Kunststoffrecyclinggeschäft von Coperion wird von General Manager Massimo Serapioni geleitet Die Kollegen danken Werner Herbold aufrichtig für seine Verdienste um das Unternehmen und die Branche Herbold Meckesheim www herbold com Bild Arburg Dialog mit zukünftigen Fachkräften Arburg Österreich kooperiert eng mit der Berufsschule Steyr um die Ausbildung in der Kunststofftechnik aktiv zu unterstützen Die Berufsschule Steyr bietet als einzige Berufsschule Österreichs die Ausbildungszweige Kunststofftechniker und Kunststoff-Formgeber an Die Ausbildung zum Kunststofftechniker dauert vier Jahre In der vierten und letzten Klasse erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Projektarbeit die zur Vorbereitung für die Abschlussprüfung dient Jeder Jahrgang besteht derzeit aus vier Klassen mit rund 30 Lehrlingen Beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „#Servus bei Arburg “ hatten Lehrlinge im Arburg Technlogy Center ATC in Inzersdorf erstmals die Gelegenheit zum ausführlichen Dialog mit den Arburg-Experten Anhand der konkreten Anforderungen der jeweiligen Projektarbeiten zum Ausbildungsabschluss werden Herausforderungen und Lösungsansätze in Theorie und Praxis diskutiert Vor der Initiierung der Veranstaltungsreihe gab es einen Dialog zwischen Berufsschulleitung und Arburg Österreich Dabei wurde diskutiert welcher Baustein in der Ausbildung fehlt um das Angebot attraktiver zu gestalten und wie man die jungen Leute motivieren könnte eine Ausbildung als Kunststofftechniker zu absolvieren Heraus kam das Format der Projekttage die Arburg Österreich jetzt zum ersten Mal umgesetzt hat Jerome Berger Geschäftsführer Arburg Österreich sagt zu diesem neuen Ansatz „Wir wollen erfahren wie die Jugend denkt und Wissen unkompliziert vermitteln Klares Ziel ist es dabei einen fundierten inhaltlichen Beitrag im Zuge der Lehrausbildung für unsere zukünftigen Fachkräfte zu leisten und sie bei der Vorbereitung auf ihre Abschlussprüfung konkret zu unterstützen “ Arburg www arburg com