Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Auf der Rapid Tech 3D vom 9 bis 11 Mai 2023 in Erfurt präsentiert Arburg Additive sein Leistungsspektrum für die additive Fertigung Zu sehen ist unter anderem der neue große Freeformer 750-3X der originale Kunststoffgranulate verarbeitet und der im Wettbewerb um das KUNSTSTOFF MAGAZIN Produkt des Jahres den 2 Platz in der Kategorie Produktion geholt hat Außerdem stellt das Unternehmen LiQ 5 für den 3D-Druck von Flüssigsilikon LSR vor und informiert gemeinsam mit dem Partner texact zu Dienstleistungen rund um die additive Fertigung „Mit unseren Freeformern von Arburg und 3D-Druckern von Innovatiq bieten wir ein breites Spektrum für die industrielle additive Fertigung“ betont Dr Victor Roman Geschäftsführer Arburg Additive Das Messe-Highlight sei der große Freeformer 750-3X die neueste und größte Arburg-Maschine für die additive Fertigung siehe auch S 17 Er kann größere Funktionsbauteile herstellen oder Kleinserien industriell additiv fertigen – auch aus Weichmaterialien und in Hart-Weich-Kombination Das zweite Exponat ist ein LiQ5 für die LSR-Verarbeitung Mit der aktiv beheizbaren Baukammer erfährt die LAM-Technologie Liquid Additive Manufacturing mit diesem 3D-Drucker von Innovatiq einen weiteren Entwicklungsschritt Damit können z B Bauteile für die Orthopädie oder technische Dichtungen prozesssicherer gedruckt werden Und das in Spritzgießqualität jedoch ohne den Einsatz eines teuren Werkzeugs Ergänzt wird das Produktportfolio von innovatiQ durch die Baureihe TiQ die in der FFF-Technologie Fused Filament Fabrication Kunststoff-Filamente verarbeitet Die 3D-Drucksysteme von innovatiQ basieren ebenfalls auf einer offenen Materialplattform Arburg www arburg com Zur Rapid Tech 2023 stellt Aim3D Anbieter von 3D-Druckern nach dem CEM-Verfahren Composite Extrusion Modeling den ExAM 255 in den Mittelpunkt des Messeauftritts Der Multimaterial-3D-Drucker kann werkstoffübergreifend Metall Kunststoff Keramik und verfahrensübergreifend Hybride Bauteile eingesetzt werden Gegenüber den Pulverbettverfahren oder auch anderen 3D-Druck-Verfahren die auf Materialien mit Filamenten zurückgreifen erreichen die Anlagen des CEM-Verfahrens laut Hersteller Zugfestigkeiten die an das klassische thermoplastische formgebundene Spritzgießen heranreichen Die ExAM 255 erreicht Genauigkeiten von bis zu 25µm natürlich in Abhängigkeit von der Aufbaugeschwindigkeit Aus der Konstruktion ergibt sich das Maß der Präzision am Bauteil Im Bauraum der ExAM 255 arbeiten zwei Granulat-Extruder die über separate Feedstocks mit Material versorgt werden Der Bauraum selbst misst 255 x 255 x 255 mm³ und ist passiv beheizbar bis 60ºC Die Baurate mit einer 0 4 mm Düse gibt Aim3D mit bis zu 40 cm³ h abhängig vom gewählten Material an Aim3D www aim3d de 3D-Druck mit Granulat oder Flüssigsilikon 3D-Bauteile aus Metall Kunststoff und Keramik Bi ld Arb ur g Bi ld Aim 3D Produktion und Automation www kunststoffmagazin de Maßgeschneiderte Komplettanlagen Multikomponenten-Dosierund Verwiegestation Geeignet für stark anhaftende und nicht rieselfähige Schüttgüter Made in Germany FÖRDERN DOSIEREN WIEGEN MISCHEN ABFÜLLEN LAGERN EXPLOSIONS-SCHUTZ AUTOMATION www kitzmanngruppe de