Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
die bisher nur in wenigen Fällen auf der ganzen Welt durchgeführt wurde Die Rohre können einen Durchmesser von bis zu 26 Zoll haben und eine Wandstärke von 0 1 bis 0 15 Zoll Das Endprodukt muss einen Druck von über 150 psi aushalten können Der gesamte Prozess läuft wie folgt ab Die Behälterwände werden extrudiert und geschnitten spritzgegossene Kappen werden drehgeschweißt um den Behälter zu umschließen ein OD-Stahlband wird als Verstärkung für die internen Komponenten angebracht und die Baugruppe wird dann an eine Verbundstoff-Wickelmaschine übergeben um der Baugruppe zusätzliche Festigkeit zu verleihen All dies geschieht in einem automatisierten Produktionsprozess bei dem der Extrusionsvorgang von einem einzigen Kontrollsystem gesteuert wird das die Prozessparameter auf der Grundlage von Inline-Messungen des Rohrs automatisch anpasst Die präzise Steuerung des Extruders ist eine zentrale Anforderung und für eine vollständig automatisierte Linie musste jede wichtige Komponente in ein einziges Steuerungssystem eingebunden werden Um den Kreislauf zu schließen war es wichtig Inline-Prozessmessungen zu erhalten die zur dynamischen Steuerung der Linienoder Abzugsgeschwindigkeiten verwendet werden Dadurch kann Amtrol den gesamten Prozess optimieren und sich bei Bedarf automatisch an Prozessabweichungen anpassen Amtrol entschied sich für KraussMaffei als Lieferant des Extruders und als Systemintegrator KraussMaffei wiederum holte Technologiepartner mit ins Boot darunter Inoex das über Erfahrung mit gravimetrischen Dosierern Messund Regelsystemen verfügt die Prozesse auf der Grundlage von Messdaten adaptiv steuern Sica wurde mit dem Bau der Abzugsund Abschneidestationen beauftragt Gravimetrische Zuführung zum integrierten Abzug Auch wenn die Beständigkeit des Extrusionsprozesses wichtig ist ist das was an beiden Enden des Extruders passiert ebenso entscheidend für eine vollautomatische Produktion Die Vorteile von gravimetrischen Dosierern und Mischern sind bekannt Die Steuerung der Materialmenge die in den Extruder gelangt erfolgt über das Gewicht und nicht über das Volumen was insbesondere bei Schwankungen in der Schüttdichte des Materials genauer ist Neben der Materialzuführung war auch die Integrationsfähigkeit der Inoex Saveomat entscheidend Sie lässt sich in die KraussMaffei-Extrudersteuerung integrieren und bietet die Möglichkeit Regelkreise auf Basis des Metergewichts einzurichten in denen die Abzugsgeschwindigkeit dynamisch angepasst werden kann um die richtige Wandstärke zu erzeugen oder auf Basis des Massedurchsatzes der durch Erhöhen oder Verringern der Schneckendrehzahl gesteuert wird Im weiteren Verlauf sind die Sica-Abzüge mit Quetschschutzsensoren ausgestattet die für die Arbeit mit dünnwandigen Rohren ausgelegt sind Zehn unabhängig voneinander angetriebene Abzugsbahnen die um den Rohraußendurchmesser herum angeordnet sind bieten die für eine maximale Abzugskraft erforderliche große Kontaktfläche Zwar ist eine gewisse Verformung des Strangpressprofils erforderlich um eine ausreichende Zugkraft zu erzielen doch wird dadurch gerade genug Druck erzeugt um die Arbeit zu erledigen Ein sauberer Schnitt an der Kante der Zylinder erwies sich ebenfalls als Herausforderung aber die große Auswahl an verfügbaren Schneidwerkzeugen von Sica lieferte die gewünschte Schnittqualität Die Messung ist der Schlüssel Der Schlüssel zum Zusammenspiel des gesamten Systems ist das Inoex-Wandmesssystem AFM6300 Die Messstation basiert auf Ultraschalltechnologie und ist in der Lage die Wandstärke den Durchmesser und die Rundheit von Rohren präzise zu messen Im Betrieb arbeitet ein Ultraschallsensor nach dem Prinzip der Lichtlaufzeit um präzise physikalische Messungen zu berechnen Während das Rohr durch einen dünnen Was-Produktion und Automation www kunststoffmagazin de Messe Frankfurt Group Die Nachfrage nach immer komplexeren und individuelleren Teilen steigt Produktzyklen werden kürzer Bewährte Lieferketten werden infrage gestellt Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle Die industrielle Produktion wird anspruchsvoller Helfen Sie der Industrie mit Ihren Lösungen für Additive Manufacturing oder Technologien entlang der Prozesskette diese Herausforderungen zu meistern Werden Sie Teil der Formnext und der innovativen Produktion Where ideas take shape Gestalten Sie die Produktion neu 07 – 10 11 2023 FRANKFURT MAIN formnext com