Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produkte des Jahres 2023 www kunststoffmagazin de 2 Platz BST Den kamerabasierten Sensor CLS CAM 100 für die Bahnlaufregelung von BST haben die Leser innen des KUNSTSTOFF MAGAZINS mit 17 37 % auf Platz 2 gewählt Der Hochleistungs-Objektsensor CLS CAM 100 ermöglicht Lösungen für die präzise Erkennung von Objekten Linien Druckmarken und Druckmustern auf der Materialbahn und damit eine akkurate Regelung bei Bahngeschwindigkeiten bis 1200 m min Da die Notwendigkeit einer zusätzlichen Steuerlinie nicht mehr gegeben ist verringert sich die Bahnbreite Außerdem verringert sich auch die Makulatur und es ist kein Entsorgen oder Recyceln des Verschnitts notwendig Durch die Abtastung nach Objekten direkt in der Bahnmitte entfällt auch der negative Einfluss möglicher Bahnbreitenschwankungen durch bspw wechselnde Bahnspannungen Im Sensorkopf ist außerdem eine LED-Beleuchtung integriert die automatische geregelt ist und damit für optimale Lichtverhältnisse sorgt Der Sensor bietet einen Messbereich von 60x40 mm für Regelkriterien bis 30x30 mm Hervorzuheben ist außerdem die intuitive Benutzerführung sowie einfache und schnelle Bedienung Das Regelkriterium wird per Wischgeste auf dem 7-Zoll-Touch-Display ausgewählt Die Regelkriterien lassen sich einfach speichern und ermöglichen so noch schnellere Motivwechsel An der CLS CAM 100 ist das Einrichten eines zusätzlichen Triggers oder Triggersignals nicht mehr nötig das Vereinfacht die Inbetriebnahme-Die Installation an aktuelle BST-Regelgeräte erfolgt per Plug and Play Die CLS CAM 100 kann sowohl in neue Maschinen eingebaut werden als auch in vorhandenen Produktionsanlagen nachgerüstet werden Ein Austausch zusätzlicher Komponenten ist in den meisten Fällen nicht notwendig Eine längere Vorstellung des Produkts finden Sie bei KM online bit ly 3ZUtb9E BST www bstinternational com Ingo Ellerbrock Head of Produkt Management bei BST 3 Platz Wittmann Wittmann hat auf der K 2022 den neuesten Ableger seiner WX-Roboter-Serie vorgestellt den WX128 Der kompakte Roboter mit einer nominalen Traglast bis 6 Kilogramm und seinem neuentwickelten kompakten Schaltschrank an der Z-Horizontalachse hat es mit 15 39 % der Stimmen auf Platz 3 der Kategorie Robotik und Automatisierung geschafft Der WX128 soll das Erbe des erfolgreichen W818 bzw W918 antreten Er hat einen neuentwickelten kompakten Schaltschrank an der Z-Horizontalachse Dieser zeichnet sich durch einen um 30 % verkürzten rückwertigen Aufbau aus Gerade bei kleinen Spritzgießmaschinen ist es nun möglich eine äußerst kompakte Schutzeinhausung zu realisieren nicht zuletzt ermöglicht durch innenliegende Antriebseinheit und Verkabelung Der WX128 setzt auch auf ein bewährtes Riemenantriebskonzept an allen linearen Hauptachsen Ausschlaggebend hierfür war zum einen die hohe Dynamik – so beschleunigt die Vertikalachse etwa mit bis zu 4-facher Erdbeschleunigung Weitere Gründe waren die minimalen Geräuschemissionen und die einfache Wartung Das Vorgängermodell des WX128 war auf der X-Achse noch mit einer außenliegenden Zahnstange ausgerüstet Hauptziele der Entwicklungsarbeit waren ein gut zugängliches und wartungsarmes Desgin sowie der Anspruch dem Wunsch nach flexibler Aufrüstbarkeit zu entsprechen Das Ergebnis ermöglich die Ausstattung des WX128 mit bis zu zwei zusätzlichen Servo-Drehachsen Diese Erweiterung kann sowohl sofort als auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen ohne dass dann Änderungen am Schaltschrank und sich vielleicht daraus ergebende Änderungen an der Schutzeinhausung vorzunehmen wären Der neue WX128 mit einer nominalen Traglast von 6 kg wird mit der aktuellen Wittmann-R9-Steuerung angeboten Eine längere Vorstellung des Produkts finden Sie bei KM online bit ly 3ZQwtKU Wittmann www wittmanngroup com Andreas Klackl Devision Manager Robots l und Martin Stammhammer International Sales Manager Robots und Automation bei Wittmann 19