Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
haben werden einmal mehr darin bestätigt die Weichen richtig gestellt zu haben Praxisbeispiele daraus zeigen auf dass sich Energiesparmaßnahmen in kürzester Zeit selbst finanzieren geschenkte Fördergelder unterstützen und sich Umweltschutz auch noch bezahlt macht Mehrfachnutzung eingesetzter Energie In Spritzgießmaschinen Extrusionsanlagen Hydraulikpressen oder Werkzeugen wird teuer bezahlter Strom zumindest teilweise in Wärme umgewandelt Diese Abwärme die sich in einem Temperaturbereich von 35 °Cbewegt muss über ein Kühlwassersystem abtransportiert und über Rückkühlwerke die wieder mit teuer bezahltem Strom betrieben werden in die Umgebung entsorgt werden Wird stattdessen die Abwärme für Heizzwecke verwendet wird ein Teil des für die Maschinen und Anlagen eingesetzten Stroms ein zweites Mal genutzt der Stromeinsatz für den Betrieb der Rückkühlwerke vermieden und die Umwelt wird nicht unnötig mit der Abwärme belastet Im Hinblick auf die Themen Energieeinsparung nachhaltige Energieverwendung und Umweltschutz sicher die sehr viel bessere Variante Um dieses Niedertemperaturniveau des Kühlwassers für Heizzwecke nutzen zu können hat ONI speziell darauf ausgelegte Heizgeräte für Hallenund Bürobereiche entwickelt Diese Systeme sorgen dafür dass aus dem Kühlwasser mit einer Spreizung von 35 30 °C Heizwärme entsteht das für ein optimales Raumtemperaturgefüge sorgt Darüber hinaus lässt sich diese Art der Wärmerückgewinnung wirtschaftlich darstellen und wird durch Fördermittel noch ein Stück attraktiver auch oder gerade in der Lüftungstechnik Sensible Fertigungsbereiche in denen qualitativ hochwertige Produkte hergestellt oder bearbeitet werden verlangen nach einer definierten Raumlüftung Im Wesentlichen geht es darum beispielsweise in der Spritzgießfertigung ein möglichst homogenes Temperaturfeld ohne Zugerscheinungen Luftströmungen in bestimmten Zonen oder Hot-Spots zu schaffen Besonders an Werkzeugen mit einem geringen Schussgewicht sind Einflussnahmen durch Luftströmungen mit unterschiedlicher Temperatur sehr hoch Aus diesem Grund werden mit zunehmender Tendenz Hallen-Lüftungskonzepte umgesetzt die zur Luftverteilung Verdrängungsluftauslässe im Bodenbereich nutzen Dadurch wird sichergestellt dass die Luft mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit dorthin geführt wird wo sie mit der notwendigen Menge und Temperatur erforderlich ist Zur Erzielung einer höchstmöglichen Energieeffizienz des Lüftungssystems werden Zentrallüftungsanlagen mit Querstromwärmeaustauschern ausgerüstet Die dabei erzielte sogenannte Rückwärmezahl oder auch thermischer Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung erreicht Werte von mehr als 74 Prozent und entspricht damit der europäischen Ökodesignrichtlinie Darüber hinaus rüsten wir diese Geräte mit zusätzlichen Heizregistern aus die mit der Niedertemperaturabwärme von 35 °Caus Kühlkreisläufen versorgt werden Diese beiden Beispiele zeigen dass sich fossile Energieträger wie Erdgas oder Heizöl durch die Nutzung von Abwärme aus Produktionsprozessen oder der Abluft einfach ersetzen und sich solche Maßnahmen dazu auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten darstellen lassen ONI-Wärmetrafo www oni de Text zum Titelbild www kunststoffmagazin de 13 Zentrales Lüftungsaggregat mit einem Wärmerückgewinnungssystem Rüdiger Dzuban Leiter Marketing bei ONI-Wärmetrafo