Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wo produziert wird fallen Reststoffe an So auch bei Plastipack im Vereinigten Königreich Der Hersteller hochwertiger Poolabdeckungen zerkleinert und recycelt anschließend seine Kunststofffolienabfälle inhouse mithilfe einer zweistufigen Zerkleinerungsanlage von Weima – ein gutes Beispiel für Closed Loop Production Alles begann mit einer Anfrage beim britischen Weima-Händler Fercell aus Aylesford in der Grafschaft Kent Plastipack hat bereits positive Erfahrungen mit der Wiederverwertung eigener Produktionsabfälle gemacht Hinzu kommt eine gesteigerte Nachfrage für Poolfolien Folglich sollte das bestehende Granuliersystem erneuert werden um die Effizienz und den Durchsatz weiter zu erhöhen Nach Materialtests im Versuchszentrum von Fercell hat sich Plastipack für eine zweistufige Aufbereitungslösung entschieden bestehend aus einem Vorund Nachzerkleinerer samt Fördertechnik Voluminöse Reststoffe aus der Produktion sind per Gabelstapler über spezielle Einzugswalzen in den großzügig dimensionierten Trichter aufgebbar Der Weima ZM 40 Vierwellen-Zerkleinerer mit einer Arbeitsbreite von ca 760 mm shreddert das Folienmaterial zunächst auf eine homogene Größe vor Bei Materialwechseln hilft ein verbauter Mechanismus für einen besonders schnellen Siebtausch Das Sieb ist dabei auf Rollen geführt und kann horizontal unter dem Shredder herausgezogen werden Die zerkleinerten Kunststoffe gelangen im nächsten Schritt über ein Förderband in die Weima-WNZ-310 800-Schneidmühle die sie auf eine Größe von ca 6 mm granuliert Ein Trommelmagnet sorgt parallel dafür dass letzte Metallrückstände sicher entfernt werden Zuletzt werden die Folienflakes mittels einer Absauganlage in Big Bags gefüllt und verpackt Pro Stunde erzielt Plastipack einen Durchsatz von etwa 2 500 kg Das Regranulat wird anschließend wieder beim eigentlichen Produktionsprozess von Pool-Folien genutzt Weima www weima com Die Rotor-Schnellmühle Pulverisette 14 premium line von Fritsch ist laut Anbieter die einzige Rotor-Schnellmühle auf dem Markt mit der Nutzer innen auch schneiden können Als Schneidmühle ist sie geeignet zur einfachen Vorund Feinzerkleinerung von weichen bis hartzähen faserigen Materialien und Kunststoffen mit einer maximalen Aufgabegröße <10 mm Die Umsetzung erfolge ganz einfach Es werden eine Labyrinthscheibe ein Auffanggefäß ein Schneidrotor mit Kühlrippen eine Siebschalenhalterung mit Gegenmessern und Siebschalen sowie der Auffanggefäß-Deckel eingesetzt Die Zerkleinerung erfolgt dann durch Schnitt und Scherung Dabei erkennt das Gerät die eingesetzte Labyrinthscheibe und läuft automatisch optimiert mit bis zu 18 000 Umin und einer Rotorumfangsgeschwindigkeit von bis zu 83 m s für hohe Endfeinheiten Zur Steuerung des Abriebverhaltens können Schneid rotoren Gegenmesser und Siebschalen aus verschiedenen Materialien eingesetzt werden Zusätzlich könne der Einsatz eines Fritsch-Zyklons Durchsatz und Kühlung verbessern Im Gegensatz zu herkömmlichen Schneidmühlen lässt sich der gesamte Mahlraum der Pulverisette 14 premium line – also nicht nur Schneidrotor und Siebeinsätze sondern auch das Auffanggefäß samt Deckel und Gegenmesser – herausnehmen und in der Spülmaschine reinigen Das dient dem Schutz gegen Kreuzkontaminationen Zum sterilen Zerkleinern sind alle probenberührenden Mahlwerkzeuge und der Mahlraum autoklavierbar Fritsch www fritsch de Poolabdeckungen ohne Abfall Von der Schnellmühle zur Schneidmühle Bi ld Wei m a Bi ld Frit sc h Produktion und Automation 18 3 2023