Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 6 www labo de 3 2023 Carl-Duisberg-Gedächtnispreis und Horst-Pracejus-Preis Prof Dr Kai Exner erhält den Carl-Duisberg-Gedächtnispreis und Prof Dr Oliver Trapp wird mit dem Horst-Pracejus-Preis ausgezeichnet Beides sind Preise der Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh Professor Dr Kai Exner Universität Duisburg-Essen erhält den Carl-Duisberg-Gedächtnispreis für seine herausragenden konzeptionellen Beiträge in den hochaktuellen und -kompetitiven Arbeitsfeldern theoretische Elektrokatalyse und Batterieforschung Der Carl-Duisberg-Gedächtnispreis ist mit 7 500 Euro dotiert Von der Preissumme gehen 5 000 Euro direkt an den Preisträger und die übrigen 2 500 Euro an die Arbeitsgruppe Kai Exner 1987 in Bad Arolsen geboren studierte Chemie an der Universität Gießen wo er im Jahr 2015 in Physikalischer Chemie promovierte Nach Postdoc-Aufenthalten an der Universität Ulm und in Gießen ging er 2017 als Feodor Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an die Sofia Universität Bulgarien 2020 erhielt er ein Rückkehrstipendium der Stiftung mit dem er an der Universität Duisburg-Essen forschte Seit Juni 2021 ist er dort Junior-Professor mit dem Schwerpunkt Theoretische Anorganische Chemie Professor Dr Oliver Trapp von der Universität München erhält den Horst-Pracejus-Preis für seine grundlegenden Beiträge zur Selbstamplifikation in der asymmetrischen Katalyse zur enantioselektiven Autokatalyse und zur Bestimmung der Absolutkonfiguration durch direkte Methoden Mit seinen Entwicklungen der ersten selbstverstärkenden asymmetrischen Reaktionen und der Aufklärung des Mechanismus der asymmetrischen Autokatalyse zeigte Trapp dass solche chemischen Prozesse ein allgemeines Phänomen sind und sogar rational gestaltet werden können Er identifizierte die generischen Prinzipien der Autokatalyse und machte das große Potenzial sowohl konzeptionell als auch experimentell zugänglich Der Horst-Pracejus-Preis ist mit 7 500 Euro dotierten würdigt die GDCh Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Enantioselektivität oder Chiralität Oliver Trapp geboren 1973 studierte Chemie an der Universität Tübingen an der er im Jahr 2001 in Organischer Chemie promovierte Nach Forschungs aufenthalten lehrte er an der Universität Bochum an der er sich auch habilitierte 2008 folgte er dem Ruf an die Universität Heidelberg wo er von 2012 bis 2015 zudem Geschäftsführender Direktor des Organisch-Chemischen Instituts Heidelberg war Seit 2016 ist er Professor für Organische Chemie an der Universität München seit 2018 dort auch Direktor der Abteilung für Organische Chemie und seit 2021 Direktor des Departements Chemie Im Jahr 2010 gründete Trapp das Unternehmen Trapp ChemTech das Softwaretools für die Datenverarbeitung und das Datenmanagement in der chemischen pharmazeutischen und Umweltanalytik entwickelt Quelle Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh Prof Dr Oliver Trapp Bild privat Prof Dr Kai Exner Bild Bettina Engel-Albustin | Fotoagentur Ruhr moers Kühllagerungsprozesse optimieren – Labor-Wettbewerb für mehr Nachhaltigkeit Bei der diesjährigen Freezer Challenge 2023 können teilnehmende Labore wieder ihre Maßnahmen und Konzepte zur Verbesserung der Kühllagerung im Hinblick auf die Nachhaltigkeit weitergeben Die besten Konzepte werden ausgezeichnet Die Non-Profit-Organisation „My Green Lab“ und das International Institute for Sustainable Laboratories I2SL haben sich erneut zusammengetan um in der „Freezer Challenge“ die besten Konzepte zur Verbesserung der Kühllagerung im Hinblick auf die Nachhaltigkeit auszuzeichnen Kühltechnik-Nutzer können Punkte sammeln indem sie Maßnahmen in z Bguten Managementpraktiken bei der Temperaturabstimmung oder in anderen Bereichen ergreifen und Informationen über bewährte Praktiken weitergeben Diejenigen die am meisten zur Energieeinsparung und zur Verbesserung ihrer Probenlagerung beigetragen haben werden ausgezeichnet Neben der Optimierung der eigenen Kühlgeräte können so auch andere lernen bewusster mit Energie im Labor umzugehen Seit 2017 wurden durch diese Challenge weltweit mehr als 24 Mio kWh Strom durch eine verbesserte Kühllagerung eingespart Eppendorf unterstützt die International Freezer Challenge seit 2018 Die kostenfreie Anmeldung zur Teilnahme an der Freezer Challenge 2023 ist möglich unter der Webadresse www freezerchallenge org Quelle Eppendorf