Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
zienz Dabei darf die Energieeffizienz-Kennzahl allerdings den Wert 1 nicht überschreiten da dies zu einer Unterschreitung des vorgegebenen Mindestluftwechsels führen würde und damit der sichere Betrieb nicht mehr gewährleistet wäre Höhe der Abluftvolumenströme oft unbekannt Soll ein Gefahrstoffschrank mit der richtigen Abluftmenge – sicher und energieeffizient – betrieben werden kommt der genauen Messung und korrekten Einstellung des Abluftstroms eine besondere Bedeutung zu Strömungsmechanisch handelt es sich beim Gefahrstoffschrank und der angeschlossenen Lüftungsleitung um durchströmte Körper so dass sich eine Messung der Geschwindigkeit der Innenströmung anbietet um den Abluftvolumenstrom zu bestimmen Dafür werden meist Hitzdrahtoder Flügelrad-Anemometer verwendet In der Praxis erweist sich diese Methode jedoch als ungenau bis ungeeignet Dies liegt im Wesentlichen an der Geometrie des durchströmten Schrankinnenraums der mit seinen Kontursprüngen und Umlenkungen turbulente ungerichtete Strömungsstrukturen verursacht Alternativ kann die Luftgeschwindigkeit zur Bestimmung des Abluftvolumenstroms auch in der Abluftleitung gemessen werden Allerdings sind die Lüftungsleitungen in einem fertig installierten Labor in der Regel schlecht oder gar nicht zugänglich so dass nur eine ungenaue im besten Fall qualitative Bestimmung der Abluftvolumenströme möglich ist Daraus folgt dass in der bisherigen Praxis sehr oft nicht bekannt ist ob Mindest-Abluftvolumenströme von Gefahrstoffschränke eingehalten werden oder ob umgekehrt unnötig hohe Abluftvolumenströme abgesaugt werden Spezielles System ermittelt Abluftvolumenstrom Zur Lösung dieses Problems wurde eine Messund Überwachungseinrichtung das Sicherheits-Assistenz-System SAS von asecos für Gefahrstoffschänke entwickelt Das genaue und permanente Ermitteln des Abluftvolumenstroms erfolgt dabei mit Hilfe einer in den Abluftanschluss integrierten Messeinrichtung nach dem Wirkdruck-Prinzip und einer Auswerteelektronik die auf dem Oberteil oder an der Rückwand des Gefahrstoffschranks angeordnet ist Die Anzeige des – sicheren oder unsicheren – Betriebszustands erfolgt durch eine optische Anzeige an der Front des Sicherheitsschranks Da nicht vollständig geschlossene Türen oder Auszüge neben einem zu geringen Abluftvolumenstrom im Betrieb des Gefahrstoffschranks ebenfalls einen unsicheren Zustand darstellen wird zusätzlich die Schließposition der Türen oder Auszüge mit Hilfe berührungsloser Kontakte erfasst und durch eine Warnleuchte angezeigt So kann zu jedem Zeitpunkt sichergestellt werden dass von den im Gefahrstoffschrank gelagerten Stoffen keine Explosionsoder Gesundheitsgefahr durch schädliche Dämpfe ausgeht Bei Abweichungen oder Störungen der Lüftungsanlage erfolgt unmittelbar eine Alarmierung direkt am betroffenen Gefahrstoffschrank So können im Störfall gezielte Maßnahmen zur Abhilfe veranlasst werden Zusätzlich hat der Betreiber die Möglichkeit über einen externen Mess anschluss der Bestandteil des Systems ist sowie einer Schrankmodellspezifischen Volumenstrom-Kennlinie mit Hilfe eines einfachen handelsüblichen Druckmessgeräts den aktuell abgesaugten Abluftvolumenstrom des Gefahrstoffschranks genau zu ermitteln Dies gilt sowohl für die Erstinbetriebnahme als auch für die vorgeschriebene regelmäßige Überprüfung von Gefahrstoffschränken Durch genaue Messung und permanente Überwachung des Abluftstroms ist es möglich Gefahrstoffschränke sicherer und mit höherer Energieeffizienz zu betreiben AUTOR Dr -Ing Jürgen Liebsch Lindenberg 32 www labo de 3 2023 Laboreinrichtung | Nachhaltigkeit Auch über einen externen Messanschluss kann mit Hilfe einer Schrankmodellspezifischen Volumenstrom-Kennlinie der aktuell abgesaugte Abluftvolumenstrom des Gefahrstoffschranks ermittelt werden Bild asecos