Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Proben auf Ästen von Bäumen sammeln kann Drohne sammelt Material Die Drohne ist dafür mit Klebestreifen bestückt Landet das Fluggerät auf einem Ast bleibt Material des Astes daran haften Daraus können die Forschenden dann im Labor DNA extrahieren analysieren und anhand von Datenbankvergleichen den verschiedenen Organismen zuordnen Ast ist aber nicht gleich Ast Die Äste sind unterschiedlich dick und verschieden elastisch Zudem federn Äste zurück wenn die Drohne darauf landet Das Fluggerät so zu programmieren dass es dennoch einen Ast autonom anfliegen und eine bestimmte Zeit stabil darauf verharren kann um Proben aufzunehmen war bei der Entwicklung der Robotik eine große Herausforderung „Das Landen auf Ästen erfordert eine komplexe Steuerung“ erklärt Stefano Mintchev Professor für Umweltrobotik der ETH Zürich und der WSL Wie biegsam ein Ast sei sei der Drohne zunächst nicht „bekannt“ Das Fluggerät ist deshalb mit einem Kräftemesskäfig ausgestattet Damit ist es der Drohne möglich diesen Faktor am Einsatzort zu messen und ins Flugmanöver einzubeziehen Regenwaldeinsatz in Vorbereitung Ihr neues Fluggerät testeten die Forschenden auf sieben Baumarten In den Proben fanden sie die DNA von 21 verschiedenen Organismengruppen sogenannten Taxa darunter Vögel Säugetiere und Insekten „Das ist ermutigend da es zeigt dass die Sammeltechnik funktioniert“ sagt Stefano Mintchev Mitautor der Studie die in der Fachzeitschrift Science Robotics erschienen ist Die Forschenden wollen ihre Drohne nun weiter verbessern und fit machen für einen Wettkampf bei dem es darum geht in 24 Stunden in einem 100 Hektaren großen Regenwaldgebiet in Singapur möglichst viele verschiedene Arten zu erfassen Um die Effizienz der Drohne unter ähnlichen Bedingungen wie sie beim Wettbewerb herrschen werden zu überprüfen arbeiten Mintchev und seine Mitarbeitenden derzeit im Masoala-Regenwald des Zoos Zürich „Das hat den Vorteil dass bekannt ist welche Arten vorkommen Dadurch können wir besser einschätzen wie vollständig wir Umwelt-DNA-Spuren mit dieser Technik sammeln oder ob wir etwas verpassen“ betont Mintchev Dafür muss das Sammelgerät jedoch noch effizienter und schneller werden Bei den Tests für diese Studie sammelte die Drohne in drei Tagen Material von sieben Bäumen in Singapur muss sie in nur 24 Stunden zehnmal mehr Bäume anfliegen und Proben sammeln können Proben in einem natürlichen Regenwald zu sammeln das ist für die Forschenden eine größere Herausforderung Häufiger Regen wäscht die Umwelt-DNA von Oberflächen ab Wind und Wolken erschweren zudem die Bedienung der Drohne „Wir sind daher sehr gespannt ob sich unsere Sammelmethode auch unter extremen Bedingungen in den Tropen bewähren wird “ Publikation Emanuele Aucone Steffen Kirchgeorg Alice Valentini Loïc Pellissier Kristy Deiner and Stefano Mintchev Droneassisted collection of environmental DNA from tree branches for biodiversity monitoring Science Robotics 18 Januar 2023 DOI 10 1126 scirobotics add5762 Probenlogistik 25 www labo de 3 2023 Schema zur Vorgehensweise Aus dem gesammelten Astmaterial wird DNA extrahiert vervielfältigt sequenziert und die gefundenen Sequenzen mit Datenbanken abgeglichen Damit lassen sich die Arten nachweisen Bild Stefano Mintchev ETH Zürich