Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Entwicklung und das Fortschreiten von Krankheiten gewinnen Dies kann dazu beitragen neue Ansätze zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen zu entwickeln Forschung an seltenen Erkrankungen Wenn es um seltene Erkrankungen geht kann Langzeit-Lagerung von Proben besonders wertvoll sein Aufgrund der Seltenheit solcher Erkrankungen ist es oft schwierig genügend Proben zu sammeln um aussagekräftige Studien durchzuführen Durch das Aufbewahren von Proben über längere Zeit können Forscher auch in Zukunft auf das benötigte Probenmaterial zugreifen und so Studien zu seltenen Erkrankungen durchführen Herausforderungen bei der Lagerung Die Lagerung von Proben bietet zahlreiche Chancen doch ist der damit verbundene Aufwand nicht zu unterschätzen Es geht nicht nur darum die Proben einfach in einem Kühlschrank zu lagern Vielmehr müssen verschiedene Aspekte je nach Probenart berücksichtigt werden die sorgfältig aufeinander abgestimmt und miteinander abgewogen werden müssen Im Folgenden sind unter den Punkten Compliance Temperaturbereiche und Ressourcen Beispiele dieser Aspekte benannt die natürlich für jeden Einzelfall nochmals genau betrachtet und bewertet werden müssen Compliance Compliance bezeichnet die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften ethischen Standards und internen Richtlinien und Prozessen Auch bei der Lagerung von Proben sind eine große Anzahl an Vorschriften und Standards zu beachten Als Grundlage für die Lagerung ist dabei zu betrachten dass die Lagerung selbst eine Tätigkeit ist die gesetzlichen Vorschriften unterliegt Somit gelten die gleichen Vorschriften wie etwa bei einer Vermehrung von Krankheitserregern im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes Gerade im pharmazeutischen Bereich oder bei der Lagerung von Gewebe wird dann auch ein etabliertes und zertifiziertes Qualitätsmanagement gefordert welches den rechtlichen Vorschriften und der Vorgaben etwa der Guten Laborpraxis entspricht So sind für alle Tätigkeiten Standardarbeitsanweisungen zu erarbeiten es sind Geräte etwa durch Temperaturmapping zu qualifizieren und Wartungen für alle genutzten Geräte durchzuführen Im Rahmen eines risikobasierten Qualitätsmanagements muss auch mit Fragen umgegangen werden welche Maßnahmen etwa bei Stromausfall oder dem Ausfall von Freezern ergriffen werden um die Integrität der Proben zu bewahren Im Rahmen der Compliance ist auch das gesamte Thema des Arbeitsschutzes zu betrachten welcher gerade bei der Lagerung von infektiösem Material oder auch bei Lagerung in tiefkalt verflüssigtem Stickstoff zahlreiche Anforderungen mit sich bringt Speziell für klinische medizinische Proben sind weitreichende Anforderungen des Datenschutzes der Patientenrechte sowie der Ethik zu betrachten Automatisierte Reaktionstechnik ab dem ersten Versuch Mehr Informationen zum Labor 4 0 Beliebige Sensoren und Geräte integrieren Versuchsdaten dokumentieren und exportieren Automatisierte Versuchsabläufe definieren In Freezern können biologische Proben für lange Zeit aufbewahrt werden ohne dass sie sich verändern so dass sie für spätere Untersuchungen genutzt werden können Doch die Tiefkühllagerung ist besonders energieintensiv Bild Cryondo