Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Der BASF-Vorstandsvorsitzende Dr Martin Brudermüller und Finanzvorstand Dr Hans-Ulrich Engel haben die Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 vorgestellt Für 2023 rechnet der Konzern mit einem Ergebnisrückgang Die hohen Unsicherheiten die das Jahr 2022 infolge des Kriegs in der Ukraine hoher Rohstoffund Energiekosten in Europa steigender Preise und Zinsen der Inflation sowie der Entwicklung der Corona-Pandemie geprägt haben werden auch 2023 fortbestehen und die weltweite Nachfrage belasten BASF erwartet daher für das laufende Jahr einen Umsatz zwischen 84 Mrd Euro und 87 Mrd Euro Das EBIT vor Sondereinflüssen werde voraussichtlich auf einen Wert zwischen 4 8 Mrd Euro und 5 4 Mrd Euro zurückgehen Im vergangenen Jahr steigerte BASF den Umsatz um 11 1 % auf 87 3 Mrd Euro Wesentlich für das Umsatzwachstum seien höhere Preise infolge gestiegener Rohstoffund Energiepreise Ein insgesamt deutlich geringerer Absatz habe das Umsatzwachstum der BASF-Gruppe aber gedämpft Das Ergebnis der Betriebstätigkeit EBIT vor Sondereinflüssen lag mit 6 9 Mrd Euro um 11 5 % unter dem Vorjahreswert Das operative Ergebnis der BASF-Gruppe wurde 2022 durch zusätzliche Energie kosten von weltweit 3 2 Mrd Euro gegenüber dem Vorjahr belastet Ein Jahr zuvor hatte BASF noch rund 5 5 Mrd Euro verdient Im Rahmen seiner Präsentation stellte Brudermüller auch Maßnahmen des Kosteneinsparprogramms mit Fokus auf Europa vor sowie zur Anpassung der Produktionsstrukturen am Verbundstandort in Ludwigshafen Unter anderem werden hier voraussichtlich 700 Stellen in der Produktion betroffen sein | am BASF www basf com Nachhaltigkeitsbericht für 2022 Schneider Electric präsentiert Fortschritte bei Nachhaltigkeit Dr Martin Brudermüller Vorstandsvorsitzender BASF Bild BASF Geschäftszahlen 2022 BASF rechnet 2023 mit Ergebnisrückgang Aktuelles | Märkte und Unternehmen Bi ld Sch ne id er Ele ct ric Schneider Electric hat die neuesten Zahlen zu den Fortschritten seiner Nachhaltigkeitsmaßnahmen veröffentlicht In dem Bericht für das Jahr 2022 heißt es dass es mithilfe von digitalen Lösungen und Services im vergangenen Jahr ermöglicht wurde rund 90 Mio t CO 2 einzusparen Damit sind es seit 2018 nun etwa 440 Mio t insgesamt Im Rahmen des Zero Carbon Projects ist es außerdem gelungen die CO 2 -Emissionen der wichtigsten Zulieferer um 10 % zu reduzieren Damit wurde ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur geplanten Scope-3-Klimaneutralität bis 2050 erreicht Hinzu kommt dass mittlerweile 45 % der firmeneigenen Verpackungen ohne Einwegplastik auskommen Bereits 2005 hat das Unternehmen erstmals einen detaillierten Nachhaltigkeitsreport veröffentlicht in dem aktuelle Ergebnisse sowie Zielvorgaben für die Zukunft dokumentiert wurden Kürzlich gab Schneider Electric für 2022 eine Umsatzsteigerung von 18 % auf nun rund 34 Mrd Euro bekannt Der Nettogewinn stieg im selben Zeitraum um rund 9 % auf 3 5 Mrd Euro | am Schneider Electric www se com de INDUSTRIAL Production 3 2023 10