Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Hüttensand diese feingemahlene Hochofenschlacke ist ein glasiges Abfallprodukt der Stahlerzeugung im Hochofen „Aufgrund der Beschaffenheit des Bodens wäre ein zementgebundener Baustoff nicht geeignet gewesen“ schildert Strauss „Das hat uns die Möglichkeit geboten diesen völlig neuen Baustoff einzusetzen “ Das Pilotprojekt stellt sich als Erfolg heraus und bietet auch für künftige Bauvorhaben eine gute Vorlage Für die Herstellung hüttensandhaltiger Zemente ist weniger Primärenergie erforderlich Abgesehen vom Beitrag zur CO 2 -Reduzierung hat dieser Baustoff zwei grundsätzliche Vorteile Zum einen ist er gegenüber Umwelteinflüssen unempfindlicher als zementhaltiger Beton etwa gegen Streusalz und Chemikalien Zum anderen ist er vor der Verarbeitung auch über lange Zeit problemlos transportierbar da er einen Aktivator benötigt um vollends zu erhärten Jetzt kann es an weitere neue Projekte mit dem Hüttensand-Ringspaltmörtel gehen „Auftraggeber sind oft sehr konservativ in ihren Ausschreibungsbedingungen und verlangen einen bestimmten Zementanteil“ erläutert CEO Strauss „Hier muss noch Überzeugungsarbeit geleistet werden “ Zusätzlich lässt Porr bereits weitere Recyclingprodukte auf ihre Einsatzfähigkeit als Bindemittel in Baustoffen prüfen darunter auch Ziegelsand Gruppenweit recycelt Porr pro Jahr 2 2 Millionen Tonnen an Baustoffen 1 7 Millionen Tonnen davon ersetzen auf den eigenen Baustellen und Anlagen Primärrohstoffe Zementfreier Hoffnungsträger Acht Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen kommen aus der Zementherstellung Zement ist in Bauprodukten weithin verwendet unter anderem auch bei Spritzbeton und Ringspaltmörtel „Wir beschäftigen uns daher verstärkt mit neuen innovativen Lösungen“ sagt Porr-CEO Karl-Heinz Strauss Nachhaltig an den neuen Produkten ist dass statt Zement Recyclingprodukte beigemischt werden – die Umwelt wird daher doppelt entlastet Hüttensand statt Zement Für den Fildertunnel im Rahmen von Stuttgart 21 hat Porr den neuen Ringspaltmörtel gemeinsam mit dem deutschen Unternehmen MC-Bauchemie entwickelt Der Baustoff ersetzt Zement durch 24 Bau Baustoffe Einen neuen selbstentwickelten Baustoff hat Porr erstmals für die Deutsche Bahn im Fildertunnel eingesetzt Der Ringspaltmörtel wird statt mit Zement mit dem Recyclingprodukt Hüttensand gebunden Das Pilotprojekt ist erfolgreich verlaufen der praktisch zementfreie Baustoff wurde bereits patentiert www baugewerbemagazin de 3 2023 Zementfreie Baustoffe wie der neue hüttensandbasierte Ringspaltmörtel sollen mehr Nachhaltigkeit bewirken Foto Porr Armin Kilgus