Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
rechte Bauen Vorträge rund um das Themenspektrum ergänzen das Angebot Im Bereich BAU IT werden neuste Entwicklungen rund um die Digitalisierung des Planens und Bauens präsentiert Zwar ist das Bewusst sein für das Potenzial digitaler Instrumente vorhanden die Umsetzung scheitert aber oft an den Kenntnissen Auch weil digitale Lösungen von Bauherren noch zu selten eingefordert würden etwa webbasierte Werkzeuge Datenbibliotheken sowie herstellerneutrale Bauteil-Informationen Konkreten Nachholbedarf gibt es zum Beispiel beim Building Information Modeling BIM Die Mehrheit der Branche erkennt den Mehrwert dieser Technologien Weniger als die Hälfte der deutschen Planungsund Bauunternehmen sieht sich jedoch in dieser Frage gut aufgestellt Dabei unterstützen Softwaretools nicht nur beim Planungsund Bauprozess sondern auch bei Zeitmanagement und Kostenkontrolle Bei Materialengpässen oder Preissteigerung lassen sich etwa Ausführungsvarianten und Materialien miteinander vergleichen Themen der Gegenwart und Zukunft Die BAU 2023 bietet auf mehr als 200 000 Quadaratmeter Materialien Technologien und Systeme für Wirtschafts-Wohnungsund Innenausbau Das Angebot ist nach Baustoffen Produktund Themenbereichen gegliedert Die Messe zeigt auch Lösungen für das umweltund klimage-10 BAU 2023 Messevorberichte Vom 17 bis 22 April 2023 kommt die internationale Bauwirtschaft auf der BAU Weltleitmesse für Architektur Materialien und Systeme in München zusammen Klimawandel und digitale Transformation gehören zu den Top-Themen www baugewerbemagazin de 3 2023 Auf der BAU 2023 geht es unter anderem um IoT Virtual Reality und KI auf der Baustelle Foto Messe München Auf der BAU ist Leipfinger-Bader erstmals mit der Marke Tonality vertreten und setzt damit den Schwerpunkt auf eine nachhaltige Lösung für die vorgehängte hinterlüftete Fassade Tonality hat die Produktionsvoraussetzungen dafür geschaffen um die High-End-Keramik in einschaliger Geometrie herzustellen So beträgt das Flächengewicht nur rund 38 Kilogramm pro Quadratmeter herkömmliche Fassadenziegel mit Doppelkammerausführung erreichen bis zu 60 Kilogramm pro Quadratmeter Das ermöglicht das Einsparen wertvoller Rohstoffe und Energie sowie Transportkosten und Arbeitszeit Auch die Unterkonstruktion kommt mit weniger Verankerungen aus Außerdem sind weitere Neuentwicklungen aus dem Produktsortiment zu sehen etwa Produkte für den Innenausbau wie ein innovatives Lehmheizsystem das hohe Standards bei Energieeffizienz und Wohnbehaglichkeit setzt sowie farbige Lehmedelputze Hinzu kommen die mit eigener Forschung entwickelten massiven Mauerziegel mit integriertem Schallund Wärmeschutz etwa der Unipor WS 08 Coriso Plus Halle A1 Stand 215 www leipfingerbader de LeipfinGer-BADer Marke Tonality wird vorgestellt Leipfinger-Bader kommt als Anbieter für energieeffiziente nachhaltige und ästhetische Systemlösungen am Bau zur Messe Foto Tom Ferguson