Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Der Maschinenund Anlagenbau blickt auf ein durchwachsenes Jahr 2022 zurück Ein anfänglicher zweistelliger Zuwachs bei den Bestellungen kehrte sich im Jahresverlauf in ein Minus von preisbereinigt insgesamt 4 % zum Vorjahr Dabei nahmen die Inlandsbestellungen um 5 % ab die Auslandsbestellungen um 4 % Während in den ersten drei Quartalen 2022 noch Zuwächse bei den Aufträgen erzielt werden konnten kippte anschließend die Nachfrage nach Investitionsgütern Für das gesamte 4 Quartal 2022 beläuft sich der Auftragsrückgang auf 16 % im Vergleich zum Vorjahr Die Inlandsbestellungen schrumpften um 10 % die Auslandsbestellungen um 18 % Allein im Dezember 2022 blieb die Branche um real minus 18 % hinter dem Vorjahresergebnis zurück Die Inlandsbestellungen verzeichneten ein Minus von 8 % aus dem Ausland kamen 22 % weniger Orders Nach dem Rekordstand im Dezember 2021 konnten auch zahlreiche Großanlagen-Aufträge zum Jahresende 2022 das Ergebnis nicht ins Plus wenden „Die Dezember-Zahlen überraschen nicht aus drei Gründen Wir haben erstens einen Basiseffekt Zweitens gab es Stornierungen Das ist nicht ungewöhnlich für den Dezember denn die Unternehmen gehen zum Jahresende ihre Bücher durch und bereinigen wo nötig Und drittens schlagen sich die zuletzt weniger negativen Meldungen aus dem wirtschaftlichen Umfeld erwartungsgemäß noch nicht in den Bestellungen bei den Unternehmen des Maschinenund Anlagenbaus nieder“ kommentiert VDMA-Chefvolkswirt Dr Ralph Wiechers | am VDMA www vdma org Auftragseingang im Maschinenund Anlagenbau VDMA Deutliches Minus zum Jahresabschluss Dassault Systèmes Starkes Geschäftsjahr 2022 Dassault Systèmes hat die ungeprüften IFRS-Finanzergebnisse für das 4 Quartal und das Geschäftsjahr 2022 bekanntgegeben Der von IFRS ausgewiesene Gewinn pro Aktie einschließlich aller Umtauschrechte stieg im 4 Quartal 2022 um 39 % auf 0 25 Euro pro Aktie Auf Nicht-IFRS-Basis lag der Gewinn bei 0 34 Euro pro Aktie Dies entspricht einem Anstieg von 20 % Der Gesamtumsatz stieg im 4 Quartal um 10 % der Softwareumsatz um 9 % Auch für das gesamte Geschäftsjahr 2022 stieg der von IFRS ausgewiesene Gewinn je Aktie um 20 % auf 0 70 Euro auf Nicht-IFRS Basis um 19 % auf 1 13 Euro bei einem Umsatzanstieg von 9 % Der operative Cashflow betrug im vergangenen Geschäftsjahr 1 53 Mrd Euro Für das laufende Geschäftsjahr 2023 hat sich Dassault folgende Ziele gesetzt Der Gewinn pro Aktie soll bei 1 18 bis 1 20 Euro liegen um den langfristigen Finanzplan frühzeitig zu erreichen Zudem wird ein Umsatzwachstum von 8 bis 9 % angestrebt | am Dassault Systèmes www 3ds com Bild shutterstock Monkey Business Images Bernard Charlès CEO von Dassault Systèmes Bild Dassault Systèmes INDUSTRIAL Production 1-2 2023 6 Geschäftsjahr 2023 IDS mit guten Wachstumsprognosen Trotz der angespannten Beschaffungssituation erwartet das Bildverarbeitungsunternehmen IDS für das Geschäftsjahr 2023 eine positive Umsatzentwicklung und ein Wachstum um 15 % Ein Grund hierfür ist eine gute Auftragslage die sich durch die fortschreitende Automatisierungswelle ergibt Zudem geht IDS von einer Verbesserung der Lieferkettenengpässe aus „Unser großer Vorteil ist sicherlich dass wir in nahezu allen Branchen vertreten und dadurch sehr breit aufgestellt sind“ sagt IDS-Geschäftsführer Alexander Lewinsky „Besonders gestiegen ist die Nachfrage nach unseren Produkten dabei im Bereich Medizintechnik was uns nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht freut “ Produktseitig gründet die positive Entwicklung zum einen auf dem weiter stark wachsenden 3D-Segment Dementsprechend wird sich das Portfolio im laufenden Jahr um eine neue kostenoptimierte Serie für großvolumige Anwendungen erweitern | am IDS www idsimaging de Bi ld I D S Aktuelles | Märkte und Unternehmen