Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ausblick 2023 www kunststoffmagazin de 21 DI Michael Wittmann Geschäftsführer Wittmann Gruppe Was war Ihr größtes Highlight 2022? Gab es große Überraschungen? Aus wirtschaftlicher Sicht verlief das Jahr 2022 zufriedenstellend letztendlich konnte beim Umsatz auf Gruppenbasis eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr erzielt werden Dieses Ergebnis ist deshalb so erfreulich und letztlich doch überraschend da zahlreiche Rahmenbedingungen während des gesamten Jahres eine Fertigstellung von Maschinen und Geräten behinderten und unsere Organisation täglich vor große Herausforderungen stellten Die Lieferkettenproblematik und fehlende Komponenten in der Produktion haben das letzte Jahr ebenso geprägt wie das speziell in der ersten Jahreshälfte ausgeprägte Ungleichgewicht zwischen Auftragseingang und Umsatz Eine Erfahrung die sich nun zum dritten Mal in Folge wiederholte In der zweiten Jahreshälfte hat sich das Auseinanderlaufen von Auftragseingang und Umsatz glücklicherweise beruhigt Grundsätzlich eine positive Entwicklung auf dem Weg zu einer Normalisierung der Lieferketten und zu langjährig üblichen und akzeptablen Lieferzeiten Aus technischer Sicht freuen wir uns dass Energieeffizienz von Maschinen und Geräten auf breiter Basis zu einem echten Kaufkriterium wurde Wir verfügen über das modernste und gleichzeitig energieeffizienteste Produktportfolio am Markt Um das auch unter Beweis zu stellen bieten wir das Energiemessund Aufzeichnungstool Imagoxt an Auf Grund der zuletzt gestiegenen Bedeutung von energieeffizienten Maschinen und Geräten erkennen wir bei den Verarbeitern ein starkes Interesse den Energieverbrauch mit Hilfe von Imagoxt oder vergleichbaren Produkten über den gesamten Verarbeitungsprozess zu messen und zu bewerten Somit rücken auch Peripheriegeräte in den Fokus der Energiebetrachtung und damit auch der Einsatz von Frequenzumrichtern bei Temperiergeräten und Produkten für die Schüttguttechnik Eine Entwicklung die wir generell sehr positiv sehen da wir dadurch Stärken unserer Produkte ausspielen können Krieg in der Ukraine Energiekrise Lieferengpässe Inflation Düstere Aussichten oder sehen Sie Lichtblicke für 2023? echte Antwort der Heißkanalbranche zur Standortsicherung in Deutschland mittels drastischer Reduktion der Energieverbräuche Generell geht der Trend für uns in 2023 immer weiter zu kundenindividuellen Lösungen und Produkten deren Fokus auf den Themen Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit liegen und die sich immer weiter in Richtung CO 2 -Neutralität bewegen Unsere Kunden und wir dürfen sich somit durchaus technologisch auf 2023 freuen Das Jahr 2023 wird die Wirtschaft mit Sicherheit vor einige Herausforderungen stellen die aus heutiger Sicht nicht vollständig abgeschätzt werden können Es gibt einfach zu viele geopolitische Konfliktherde in der Welt und zu allem Überdruss die Energiekrise in Europa die uns zu jeder Zeit vor neue unbekannte Probleme stellen könnten und die Lieferketten erneut erschüttern könnten Wir gehen jedoch mit vorsichtigem Optimismus in das neue Geschäftsjahr Unser Auftragseingang hat sich in den letzten Monaten grundsätzlich abgeschwächt liegt jedoch nach wie vor weit über dem Niveau der Jahre der Finanzkrise 2008 2009 Sollte diese wirtschaftliche Entwicklung über die Wintermonate anhalten kombiniert mit dem hohen Auftragsbestand in unseren Büchern wird das nächste Jahr voraussichtlich auf dem Umsatzniveau von 2022 zu liegen kommen Möglicherweise ist sogar eine Umsatzsteigerung zu schaffen da sich der Bezug von elektrischen und elektronischen Komponenten auf breiterer Front verbessern dürfte Welche Themen werden uns 2023 beschäftigen welche Trends sehen Sie? Die Themen die uns bereits im Jahr 2022 beschäftigt haben werden auch weiterhin nachwirken sich möglicherweise verstärken Die Lieferkettenthematik besteht ja nicht nur darin dass Komponenten aus Fernost verzögert in Europa eintreffen sondern dass die Personaldecken in lokalen Firmen auf Grund des Arbeitskräftemangels sehr dünn sind und sich nicht so einfach aufbauen lassen Personalausfälle in einzelnen Abteilungen können damit großflächigere Auswirkungen annehmen und sogar Auslieferungen verzögern Auch das ist eine Facette der Lieferkettenprobleme in vielen Ländern die wegen der Demografie langfristig andauern und über die Normalisierung des globalen Handels hinauswirken wird Ebenso ist die europäische Industrie auch weiterhin gefordert ihre Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Basis zu behaupten Angesichts der hohen Inflation und damit einhergehender Kostensteigerungen bei Komponenten und Personal wird das viele international agierende Unternehmen mit Produktionsstandorten in Europa vor große Herausforderungen stellen Speziell in der absehbaren Zeit wenn Warenangebote wieder steigen und die Nachfrage geringer werden wird sich der Markt also von einem Verkäuferzu einem Einkäufermarkt dreht Asiatische Länder sind aktuell von dieser Entwicklung weniger stark betroffen und werden ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können Die Messeschwerpunkte der vergangenen K 2022 – Kreislaufwirtschaft Digitalisierung und Nachhaltigkeit – sind die wesentlichen Trends auch in diesem Jahr Im Bereich der Digitalisierung und Vernetzung sind wir mit unserer offenen Kommunikationsplattform Wittmann 4 0 auf Basis von OiPC UA und den verfügbaren Euromap Standards E77 und E82 x führend vertreten Zur Digitalisierung zählen natürlich diverse Softwarefunktionen für Simulation und Test wie der digitale Zwilling bei unseren Robotern mit R9-Steuerung Eine Brücke von Digitalisierung zur Kreislaufwirtschaft schlagen unsere Assistenzsysteme für den Einspritzprozess HiQ Flow und HiQ Melt die Prozessschwankungen intelligent ausregeln und somit Fehlteile verhindern Bi ld Witt m an n