Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Automatisierte Fördertechnik Mit dem Einsatz von FTS liegt der Fokus im Wesentlichen auf den Zielgrößen gesteigerte Flexibilität verbesserte Anpassungsfähigkeit erhöhte erzielbare Logistikleistung und Verfügbarkeit der Systeme Condition Monitoring Predictive Maintenance Neben diesen Merkmalen sind die Reduzierung kostenintensiver gebundener Produktionsund Logistikflächen sowie die Schaffung zusätzlicher Verkehrswege durch Mehrfachnutzung ohne dabei die Grundfläche zu erhöhen weitere Optimierungsmaßnahmen Verschwendungen wie sie sich nach den LEAN-Prinzipien definieren lassen können durch den Einsatz von ganzheitlichen Logistikkonzepten in Verbindung mit FTS so auf ein Minimum reduziert werden Das FTS Gebhardt Karis ergänzt den Lösungsraum stationärer Fördersystemen für Lager und Produktion bricht starre Logistikketten auf und bringt die erforderliche Flexibilität in den Warenfluss Damit legt das FTS die Grundlagen für moderne und effiziente Materialflüsse in volatilen Zeiten von Industrie 4 0 Pandemien schwankenden Absatzmengen und Rohstoffknappheit Somit schafft Karis eine wandel-Die zunehmende Automatisierung logistischer Prozesse in Produktion und Intralogistik ist und bleibt für Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor und ein Garant für ihre Resilienz Fahrerlose Transportsysteme FTS kombiniert mit stationärer Fördertechnik und automatisierten Lagerlösungen tragen zur Steigerung der Effizienz bei und bieten auch durch die verbesserte Prozesstransparenz Data Process Mining den einfachen und ressourceneffizienten Einstieg in die digitale Transformation 35 Produktion Werkzeugmaschinen und Roboter www industrialproduction de Mit FTS lassen sich Prozesse flexibel und dynamisch verbinden und sorgen so für einen optimalen und unterbrechungsfreien Materialfluss Bilder Gebhardt