Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Zudem stellen weitere Trends wie der immer kürzere Lebenszyklus von Produkten Hersteller vor große Herausforderungen Insbesondere Artikel des digitalen Lifestyles wie Smartphones oder Tablets müssen in immer schnelleren Zyklen bereitgestellt werden Dies erfordert beschleunigte Rampup-Prozesse Außerdem verlangt der Markt bei zahlreichen Produkten eine immer größere Variantenvielfalt und flexible Losgrößen was die Agilität der Hersteller auf die Probe stellt Dazu kommt ein weiterer Trend Viele Unternehmen gehen dazu über weite Teile ihrer globalisierten Produktionskapazitäten wieder zurückzuholen Reshoring Auslöser hierfür sind in erster Linie die aufgrund weltweiter Krisen gestörten Lieferketten Das bedeutet Produktionsverantwortliche müssen die Prozessketten im heimischen Werk meist komplett neu aufsetzen Umso schwieriger wird dies vor dem Hintergrund des anhaltenden Fachkräftemangels Um mit all diesen Herausforderungen erfolgreich Schritt zu halten müssen Industrieunternehmen ihre Produktions-Workflows an die neuen Gegebenheiten anpassen Konkret bedeutet dies vor allem die Automatisierung noch weiter voranzutreiben Traditionelle Fertigungsstraßen können dieser Anforderung jedoch kaum gerecht werden Sie fokussieren zu stark vordefinierte starre Abläufe und reagieren häufig zu träge um veränderte Bedingungen abzubilden Vielmehr bedarf es eines flexibleren Ansatzes der verschiedene Automatisierungskonzepte intelligent vereint Gefragt ist hier vor allem eine hocheffektive Kombination aus klassischen Industrierobotern kollaborativen Robotern Cobots autonomen mobilen Robotern AMR und standardisierten Fertigungszellen Automatisierungslösungen flexibel anpassen Gehen Industrieunternehmen diesen Weg profitieren sie von signifikanten Vorteilen Sie können die Arbeitsprozesse erheblich vereinfachen beschleunigen und optimieren – und dennoch eine maximale Präzision und Produktqualität gewährleisten Aufgrund der modularen Konzeption lassen sich diese modernen Automatisierungslösungen flexibel schnell und unkompliziert an neue Aufgaben Prozessschritte und Produktvarianten anpassen Dabei können Firmen gezielt die speziellen Vorteile der jeweiligen Robotik-Komponente nutzen So sind beispielsweise Cobots dafür prädestiniert repetitive und mühsame Routine-Tätigkeiten zu erledigen Hierbei arbeiten sie oft Hand in Hand mit ihren menschlichen Kollegen oder übernehmen komplett deren Aufgaben um sie zu entlasten Letztere können sich damit auf anspruchsvollere Tätigkeiten fokussieren und ihre Potenziale besser entfalten was letztendlich auch deren Motivation und Zufriedenheit steigert Darüber hinaus überzeugen Cobots durch eine einfache Programmierung und Installation Sie sind damit insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen KMU mit geringer Robotik-Expertise die optimale Wahl ABB etwa macht diese Vorteile mit seiner Produktpalette an innovativen Cobots für Anwenderunternehmen nutzbar Das Modell YuMi beispielsweise verfügt über ein oder zwei Arme und lässt sich aufgrund seiner kompakten Bauweise flexibel in verschiedenste Produktionsszenarien einbetten Zu seinen Stärken zählen vor allem kleinteilige präzise Aufgaben wie etwa die Schraubenmontage Eine etwas größere Cobot-Variante hingegen ist GoFa Dieser Typ ist mit sechs Achsen ausgestattet und stemmt Traglasten von bis zu fünf Kilogramm Ein drittes Cobot-Modell Swifti schlägt die Brücke zwischen kollaborativen und Standard-Industrierobotern Er eignet sich insbesondere für Einsatzgebiete bei denen ein Mensch die Prozesse überwacht oder Teile neu positioniert Dies ist beispielsweise bei Montageoder Polieraufgaben der Fall Dabei garantieren die Cobots ein Maximum an Sicherheit und können je nach Anwendung ohne Schutzzaun mit ihren menschlichen Kollegen kollaborieren Autonome mobile Roboter für agile Netzwerke Auch AMR bezieht ABB in sein holistisches flexibles und modulares Automatisierungskonzept ein Der Hersteller verfügt dank der Übernahme des AMR-Spezialisten Asti Mobile Robotics diesbezüglich über fundiertes Knowhow 13 Cobots und MRK | Schwerpunkt www industrialproduction de Heute werden in Produktion und Intralogistik flexible Ansätze benötigt um verschiedene Automatisierungskonzepte intelligent vereinen Hierfür hält ABB ein Portfolio mit Maschinenautomatisierungs-Robotikund AMR-Lösungen vor