Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Anzeige 9 www labo de 12 2022 bot In vielen Laboren führt kein Weg an Einwegmaterial vorbei wodurch große Mengen an biologisch oder chemisch kontaminiertem Plastikmüll entstehen Obwohl es gute Ansätze gibt können Laborabfälle derzeit noch nicht effizient recycelt werden da sie beispielsweise aufgrund gesetzlicher Bestimmungen als biologisch gefährlicher Abfall entsorgt werden müssen Wie kann man diese Art von Abfall zumindest reduzieren? Durch eine kluge Produktauswahl können Sie schon heute die Menge der im Labor verwendeten Kunststoffe reduzieren ob nun durch Reload-Pipettenspitzen mit kunststoffsparendem Nachfüllsystem den Wechsel in der Volumengröße von Gefäßen z Bvon 15 mL auf 5 mL oder eine intelligente Versuchsplanung Biobasierte Kunststoffprodukte Kunststoffgefäße sind in Labors auf der ganzen Welt „unersetzlich“ geworden Die Kehrseite ist die wachsende Herausforderung in Bezug auf die Nachhaltigkeit Es ist uns nun gelungen eine überzeugende Alternative für erdölbasierten Kunststoff zu finden ISCCpluszertifiziertes Polypropylen auf Basis nachwachsender wiederverwendeter Rohstoffe das nun erstmals in einer neuen Generation von 5 15 25 und 50 mL Eppendorf Tubes zum Einsatz kommt Eppendorf-Produktionsstandorte - Fokus auf grüne Energie Unsere Produktionsanlagen wurden schrittweise auf Strom aus erneuerbaren Quellen umgestellt Seit 2021 werden alle Produkte aus unseren Fabriken die das bekannte Eppendorf-Logo tragen mit externer 100% erneuerbarer elektrischer Energie hergestellt Ziel für 2028 Eppendorf stellt sich seiner Verantwortung und hat das Kernthema Nachhaltigkeit klar in seiner Unternehmensstrategie verankert Um dieses Ziel zu erreichen haben wir eine Klimastrategie entwickelt Nach deren Umsetzung soll Eppendorf bis 2028 den Status Klimaneutral erreichen Mehr als Grün Der grüne Gedanke ist vielleicht der bekannteste aber in Wirklichkeit umfasst Nachhaltigkeit viele ökologische soziale und wirtschaftliche Faktoren Bei Eppendorf betrachten wir all diese Faktoren sowie die gesamte Lieferkette unserer Produkte und definieren unseren Einfluss auf die Nachhaltigkeit in Bereichen wie Klimawandel und Nutzung natürlicher Ressourcen soziale Compliance und menschliches Wohlergehen sowie in Bezug auf Datensicherheit und unsere Rolle als verantwortungsbewusstes Unternehmen für die Gesellschaft Diese Betrachtung beginnt vor dem Produkt sie umfasst Eppendorf als Arbeitgeber ebenso wie als Kunde gegenüber unseren Lieferanten So setzt unser eigener Verhaltenskodex die Messlatte sowohl für Mitarbeiter als auch für unsere Lieferkette Unser soziales Verhalten beinhaltet dass wir uns gegenseitig mit Respekt behandeln das geistige Eigentum anderer respektieren uns an Fakten halten und uns zu einem verlässlichen Partner für unser Gegenüber machen Die Optimierung unseres Produktdesigns für eine verbesserte ergonomische Handhabung bekannt als PhysioCare Concept® ist in allen Eppendorf-Produkten umgesetzt Diese Erwartungen sind klar definiert und unterliegen kontinuierlichen Verbesserungen und Lernprozessen Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem kürzlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeit die Herausforderung und Lösung für unsere Zukunft Wissenschaft basiert auf Fakten Die Analyse und Verbesserung unser aller Verhalten in Bezug auf Nachhaltigkeit erfordert Wissen und intensive Arbeit Keines der Nachhaltigkeitsprobleme lässt sich schnell oder einfach lösen Hersteller und Kunden müssen sich gegenseitig zuhören und zusammenarbeiten Diese Arbeit ist nie abgeschlossen sondern eine fortlaufende Reise bei der wir im ständigen Dialog mit unseren Interessengruppen stehen Wir erforschen neue Technologien alternative Materialien und Konzepte Jede dieser Veränderungen hat das Potenzial zu Fortschritten bei der Nach haltigkeit beizutragen Weitere Informationen unter www eppendorf com sustainability