Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
blitzschnell eine Entscheidung gefällt werden“ sagt Jürgen Greger Produktmanager Industrial Communication von Lapp Er warnt dass falsche oder ausbleibende Entscheidungen Unternehmen teuer zu stehen kommen können „Wenn spontan die Maschine ausfällt und es zum Stillstand kommt kann ich nur noch reaktiv handeln und jede Minute die ich mich im Troubleshooting befinde kostet mich eine mehrstellige Summe – je nach Branche “ Der Spezialist für integrierte Verbindungstechnologie hat erkannt dass er nur dann als strategischer Berater fungieren kann wenn er sich mit der Maschinenplanung bei den Kunden auseinandersetzt und den Rundumblick für deren Netzwerke hat – um Kunden vor Reaktivität zu bewahren und den Weg zu langfristig besseren Entscheidungen zu ebnen Vernetzte Entscheidungen brauchen vernetzte Systeme Die durchgängig vernetzte und automatisierte Fabrik ist heute Realität – birgt allerdings Stolperfallen denn Fehlerquellen können praktisch überall liegen Den Zustand jedes einzelnen Geräts in einer Produktion zu überwachen ist aber weder sinnvoll noch wirtschaftlich das gilt auch für die Kabel Betriebsleiter fragen sich daher zu Recht welche Geräte sie zuerst überprüfen sollen – und entscheiden sich oft falsch Meist kaufen sie Predictive Maintenance für die Geräte ein die am teuersten sind zum Beispiel für Antriebe Der Vortex-Report 2021 zeigt aber dass mehr als die Hälfte der Maschinenausfälle auf Fehler bei der Konnektivität zurückgehen Kabel und Steckverbinder – Komponenten bei denen gerne Budget eingespart wird – verursachen also die größten Schäden weil sie eine ganze Fertigungslinie lahmlegen können Nicht der Preis entscheidet also was überwacht werden sollte sondern die Ausfallwahrscheinlichkeit und die Wichtigkeit der Komponente „Bei der Konnektivität sollte besonderes Augenmerk auf den Kabeln liegen die bewegt werden etwa in Schleppketten“ empfiehlt Jürgen Greger der an der Produktentwicklung des Etherline Guard beteiligt war Dieses Gerät wird in eine Ethernet-Leitung eingeschleift und überwacht den Abfall der Übertragungsparameter Das gibt Entscheidern Informationen an die Hand wann ein Austausch in dieser konkreten Anwendung ratsam ist „In vernetzten Produktionsumfeldern geht es darum ebenso vernetzte Entscheidungen zu treffen – nur wenn Daten aus allen Bereichen gesammelt geordnet und hinsichtlich ihrer Priorität in der Anlage analysiert werden kann aus dem Big Picture eine gute Entscheidung gefällt werden “ Doch wann ist eine Entscheidung gut? Für den Moment kann sie in einem Bereich die richtige sein nimmt aber unter Umständen unvorhersehbaren Einfluss auf einen anderen Bereich der ebenso wichtig ist Umso essenzieller ist es dass Entscheider die richtigen Fragen stellen um den Gesamtüberblick zu gewinnen „Es ist nicht zumutbar dass jedes Detail und jede Verbindung in der Anlage in seiner Gesamtheit zu jeder Zeit von einer Person überblickt wird – hier braucht es also Datenaustausch im großen Stil und Automatisierung“ betont Dr Patrick Olivan Senior Manager Business Development bei Lapp Das Unternehmen hat dazu in seinem FutureLab – ein Forschungsund Innovationsformat zur Erkennung und Entwicklung neuer Services und Produkte – den Health Check Service ins Leben gerufen Laut Olivan der maßgeblich an der Entwicklung des Services beteiligt war ist der Grund ganz einfach „Unsere Kunden sind spezialisiert auf ihr Tagesgeschäft und ihre Branche – warum sollten sie sich auch noch mit der Optimierung ihrer Konnektivität beschäftigen? Unser Health Check Service vereint unser Wissen aus über 60 Jahren und setzt genau hier an “ Der Health Check Service kann eine Abnahme sein oder eine Vorsorgeuntersuchung für Maschinen und Netzwerke von der Untersuchung der Netzwerktypologie über die Analyse der Datenpakete und der elektromagnetischen Verträglichkeit bis hin zur Überprüfung der Echtzeitstabilität des Netzwerks Die Produktionswartung oder die Maschinenhersteller bekommen im Abnahmebericht einen Gesamtüberblick inklusive Verbesserungsvorschlägen zur Gestaltung und Planung ihrer Maschinennetzwerke Besonders Maschinenhersteller haben ein Interesse ihren Kunden zu beweisen dass das gesamte Maschinennetzwerk sicher und robust geplant installiert und betriebsfähig ist und damit ein hochverfügbarer Betrieb sichergestellt ist Maschinenhersteller können so ihren Kunden eine zusätzliche Sicherheit bieten „Das kann man natürlich auch selbst erledigen wenn man das entsprechende Wissen unter den Angestellten hat – aber die Erfahrung zeigt uns dass gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kaum jemand die Zeit dazu hat“ sagt Jürgen Greger Keine Sorge wegen Datenschutz „In unserer vernetzten Welt ist es fast nicht mehr möglich ohne Datenaustausch fundierte und gute Entscheidungen zu treffen“ sind sich die beiden Experten einig Manche zögern allerdings weil sie ihre Daten aus der Produktion nicht teilen wollen Dabei werden die Grundlagen für gute 33 Automatisierung und Industrial IoT www industrialproduction de „Unser Health Check Service vereint unser Wissen aus über 60 Jahren“