Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Welt-Elektromarkt ZVEI rechnet für 2022 mit Zuwachs von 11 % Der globale Markt für Güter der Elektround Digitalindustrie kam 2021 nominal auf 4 967 Mrd Euro „Das daraus resultierende Wachstum von 10 % zum Vorjahr spiegelt die kräftige Erholung des Welt-Elektromarkts nach dem ersten Pandemiejahr wider“ sagte ZVEI-Experte Jürgen Polzin Auch für das laufende Jahr erwartet der Verband einen zweistelligen Zuwachs 11 % wenngleich dieser nicht zuletzt auch dem derzeitigen Inflationsumfeld geschuldet sein dürfte 2023 sollte sich das Wachstum dann wieder normalisieren und bei 5 % liegen Der chinesische Markt bleibt mit einem Volumen von 2 069 Mrd Euro 41 6 % des Weltmarkts nicht nur der mit Abstand größte Ländermarkt weltweit er ist auch größer als der aller Industriestaaten zusammengenommen Nach dem letztjährigen Plus von 12 % dürften 2022 und 2023 gemäß ZVEI-Prognose Zuwächse in Höhe von 14 und 8 % für den chinesischen Markt folgen Das Volumen des US-Markts im vergangenen Jahr beziffert der ZVEI auf 692 Mrd Euro + 9 % zum Vorjahr Platz 2 im Länderranking 2022 könnte das Wachstum noch einmal 9 % betragen und im kommenden Jahr bei 2 % liegen In Europa blieb der Marktzuwachs 2021 mit 8 % nur etwas hinter den asiatischen und amerikanischen Zuwachsraten zurück Insgesamt belief sich das europäische Marktvolumen damit auf 806 Mrd Euro was 16 2 % des Weltmarkts entspricht Für 2022 rechnt der ZVEI mit dem gleichen Expansionstempo wie im Vorjahr für 2023 mit einem Marktwachstum von 3 % In Deutschland war der Elektromarkt im vergangenen Jahr 143 Mrd Euro groß – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 11 % und Platz fünf im Länderranking Mit erwarteten Zuwächsen von 10 % 2022 und 7 % 2023 könnte sich diese Entwicklung fortsetzen | am ZVEI www zvei org Aktuelles | Märkte und Unternehmen INDUSTRIAL Production 9 2022 8 80 Jahre Kelch Pionier in der Welt der Zerspanung Kelch feiert in diesem Jahr 80-jähriges Jubiläum Das Unternehmen zählte im Verlauf seiner Geschichte zu den Pionieren bei der Entwicklung und Herstellung von Einstellgeräten und Steilkegel-Aufnahmen In den 90er-Jahren beteiligte sich der Hersteller an der Normentwicklung für HSK-Werkzeuge Heute steht die Marke Kelch für hochpräzise Einstellgeräte und Werkzeuge sowie Entwicklungen rund um Industrie 4 0 und Automatisierung Die Highendund Premium-Lösungen von Kelch werden in Deutschland gefertigt Auf der AMB hat Kelch ein Automatisierungskonzept für zerspanende Betriebe präsentiert das Drittsysteme auf Hardwareund Softwareebene integriert „Kelch-Produkte sind schon immer präziser als die Norm Das bleibt auch weiterhin unser Anspruch genauso wie die Fertigung unserer Premium-Produkte in Deutschland“ sagt Kelch-Geschäftsführer Frank Wildbrett | am Kelch www kelch de Fabrikautomation Bosch Rexroth übernimmt Elmo Motion Control Bosch Rexroth investiert in den Ausbau seines Fabrikautomationsgeschäfts und hat die Übernahme des Motion-Control-Spezialisten Elmo Motion Control aus Israel vereinbart Elmo entwickelt und produziert elektrische Servoantriebe und Antriebssteuerungen für die industrielle Automation Die leistungsstarken und präzisen Antriebe ergänzen das Portfolio von Bosch Rexroth rund um die Automatisierungsplattform ctrlX Automation „Fabrikautomation ist ein Schwerpunkthema bei Bosch Rexroth Wir stärken unser Portfolio sowohl organisch durch die Entwicklung innovativer Produkte als auch durch passende Akquisitionen wie Elmo“ sagt Thomas Fechner Leiter Automation and Electrification Solutions bei Bosch Rexroth | am Bosch Rexroth www boschrexroth com Bi ld Nat io na le Sta tis tis ch e Äm te r ZV EI Kelch-Geschäftsführer Frank Wildbrett Bild Kelch Thomas Fechner und Haim Monhait Gründer und Inhaber von Elmo Motion Control Bild Inga Avshalom Shilian